From sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de Wed Jan 12 15:53:43 2022 From: sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de (=?iso-8859-1?q?Newsletter_der_Volkssternwarte_M=FCnchen?=) Date: Wed, 12 Jan 2022 15:53:43 +0100 (CET) Subject: Merkur, Charlie, Physikstudium - Newsletter Nr. 1 / 2022 In-Reply-To: References: Message-ID: Newsletter Nr. 1 / 2022 [Merkur, Saturn und Jupiter am Abendhimmel Mitte Januar] https://sternwarte-muenchen.de/regelmaessige-abendfuehrung/ Merkur holt Saturn Heute und morgen letztmalige Chance auf Planetenvielfalt am Abendhimmel. An den nächsten hoffentlich klaren Abenden lassen sich auf längere Zeit letztmalig mehrere Planeten am Abendhimmel sehen. Merkur nähert sich dieser Tage dem Saturn an, danach sind beide fast schlagartig vom Abendhimmel verschwunden. Wo seit Monaten die Lichterkette der Wandelsterne die Ekliptik zierte, regiert dann einsam noch kurze Zeit der Jupiter, bis auch er in wenigen Wochen verschwindet. Wo sind sie alle hin? Venus hat schon die Seiten gewechselt und kommt bis Ende Januar am Morgenhimmel zum Vorschein, wo Anfang Februar auch schon der schnelle Merkur, fast wie der Igel im Märchen, wieder auftaucht. Im Frühjahr werden dort auch Mars, Jupiter und Saturn immer präsenter und das Planetenglück ist den Lerchen hold. Wenn Sie mehr über die Bewegungen der Planeten erfahren wollen und warum sich der Abendhimmel auch lohnt, wenn keine Planeten zu sehen sind, oder wenn Sie noch schnell die Gelegenheit nutzen wollen, Jupiter, Uranus und Neptun zu sehen - für all das empfehlen wir unsere regelmäßige Abendführung "Münchner Sternstunden": jeden Montag bis Freitag um 20 Uhr. Frühzeitige Buchung empfohlen, da meist ausverkauft. Bild oben (Stellarium https://stellarium-web.org/ ): Anblick Richtung Südwesten am 12.1. um 17:30 Uhr. Ein kleiner Feldstecher hilft beim Auffinden von Merkur und Saturn. Achten Sie auf freie Horizontsicht. Zur Abendführung "Münchner Sternstunden" https://sternwarte-muenchen.de/regelmaessige-abendfuehrung/ [Venus kurz vor unterer Konjunktion im Januar 2022, Foto von W. Schindler] https://sternwarte-muenchen.de/arbeitsgemeinschaften-ags/?target=astrofoto-ag Hier eine tolle Aufnahmeserie unseres Mitglieds W. Schindler von der VSW-Astrofotogruppe https://sternwarte-muenchen.de/arbeitsgemeinschaften-ags/?target=astrofoto-ag , die zeigt, wie die Venus oberhalb der Sonne entlangwandert, um die Seiten zu wechseln. Die sog. untere Konjunktion fand am 09. Januar statt. Seither befindet sich die Venus westlich der Sonne und ist daher in den nächsten Monaten morgens am Osthimmel vor Sonnenaufgang sichtbar. Die Sichel zeigt jeweils die Richtung an, wo die Sonne steht (wenige Grad am Himmel entfernt). Inzwischen ist die Venus weitergewandert und kann ab Monatsmitte am Morgenhimmel erspäht werden. [Titelbild Charlies Geheimnis von Illusions Bochum] http://sternwarte-muenchen.de/kinderplanetarium/?target=kipla-charlie NEU im Kinderplanetarium: "Charlies Geheimnis" Ein Oster-Vollmond-Abenteuer für Kinder von 5 bis 8 Jahren und die ganze Familie Ab 07. Februar neu im Kinderplanetarium! Immer montags um 17 Uhr. Die Tage werden wieder länger. Bald ist Frühling, und dann kommt Ostern. Warum ist das so? Und warum liegt Ostern jedes Jahr anders? Und was hat der Vollmond damit zu tun? Eine spannende Mondgeschichte, die Luisa zusammen mit dem Bären Charlie und dem Hasen Schnuffel im Haus ihrer Großeltern erlebt: über die erste Mondlandung 1969, Osterbräuche und den Himmel über uns. Und dann hat der alte Teddy Charlie auch noch ein echtes Geheimnis auf Lager... Vorführungen ab dem 7. Februar 2022, immer montags um 17 Uhr. Ticket-Buchung und Vorverkauf ab 15.1. Platzreservierung / Ticketkauf vorab erforderlich, da begrenzte Platzzahl. Dauer: ca. 60 Minuten Eintritt: 8,- / 5,- Euro günstige Familientarife ab 11,- Euro Übrigens: Im Frühjahr 2022 soll erstmals wieder ein Raumschiff für Menschen (wenn auch zunächst noch ohne echte Menschen an Bord) zum Mond fliegen: die Mission Artemis 1 https://de.wikipedia.org/wiki/Artemis_1 . Und am 16. Mai 2022 gibt es von München aus eine totale Mondfinsternis https://www.timeanddate.de/finsternis/mond/2022-mai-16 zu sehen, zumindest eine Hälfte davon. Höchste Zeit also, sich schon jetzt näher mit dem Mond zu befassen. Auch hierüber erfahrt ihr mehr im Kinderplanetarium. Zum Kinderplanetarium http://sternwarte-muenchen.de/kinderplanetarium/?target=kipla-charlie [Teamarbeit, Zeichnung von C. Weidinger] https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/kolloquium-einstieg-astrofotografie-und-fotogruppe-2/ Kolloquium: ?Was man im Physikstudium fürs Leben lernt? Kolloquium - Eintritt frei Mi. 19. Januar 2022, 19 Uhr Caroline Weidinger (Volkssternwarte München) ?Und was willst du dann mal damit werden? Kanzlerin??, höre ich immer wieder auf die Aussage, das ich Physik studiere. Das sicherlich nicht. Neben Mathematik, Rechnen und natürlich Physik lernt man im Physikstudium aber ganz nebenbei und meist unbewusst viele andere Softskills und erhält die ein oder andere Erkenntnis, die einem im Leben außerhalb der Physik weiterhelfen. Erkenntnisse, die auch Menschen außerhalb der naturwissenschaftliche Bereiche weiterhelfen können. Von diesen Softskills und Erkenntnissen handelt das Kolloquium. Zudem werde ich meine persönlichen Erfahrungen im Physikstudium skizzieren und Tipps geben, die mir sehr viel Zeit und Frust erspart hätten, hätte ich sie von Anfang an gekannt. Eintritt frei. Voranmeldung / Reservierung erforderlich, da begrenzte Platzzahl. Zur Reservierung https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/kolloquium-einstieg-astrofotografie-und-fotogruppe-2/ Angebote von anderen [Oststernwarte Deutsches Museum, Foto: M. Sproviero] https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html Dunkle Materie Online-Vortrag der Beobachtergruppe https://www.beobachtergruppe.de/main/index.html am Deutschen Museum Dr. Benjamin Mirwald Di. 18. Januar 2022, 20 Uhr Dunkle Materie ist nicht einfach schwarzes Material im Weltall, sondern ihr Wesen liegt - wissenschaftlich - im Dunkeln. Im Vortrag geht es darum, woher Astronom:innen trotzdem wissen, dass es sie gibt und was sie über diese Dark Matter sagen können. Schließlich ist sie weder direkt sichtbar noch mit Messgeräten nachweisbar - zumindest bisher. Teilnahme kostenlos. Reservierung erforderlich. Zur Reservierung https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html [Facebook] https://de-de.facebook.com/sternwarte.muenchen/ [Twitter] https://twitter.com/volkssternwarte [Instagram] https://www.instagram.com/vsw_muenchen/ [Youtube] https://www.youtube.com/c/VolkssternwarteM%C3%BCnchen/featured Bayerische Volkssternwarte München e.V. Rosenheimer Straße 145h, 81671 München Telefon: (089) 40 62 39 Spendenkonto: Volkssternwarte München, IBAN DE85 7015 0000 1003 3703 25, BIC SSKMDEMMXXX (Stadtsparkasse München). Oder via PayPal: https://www.paypal.me/volkssternwarte https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=HRPRJWHK78YJA Beiträge an die Volkssternwarte können steuerlich abgesetzt werden. Wünschen Sie eine Spendenquittung, so teilen Sie uns dies bitte mit und geben Sie die Postadresse dafür an. Alle bisherigen Ausgaben unseres Newsletters finden Sie unter http://lists.sternwarte- muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/ https://lists.sternwarte-muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/ Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied der Bayerischen Volkssternwarte München e.V. oder weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben. Möchten Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, dann schicken Sie bitte eine E-Mail an sternwarten-news-unsubscribe at lists.sternwarte-muenchen.de mailto:sternwarten-news-unsubscribe at lists.sternwarte-muenchen.de oder tragen Sie sich auf der Seite www.sternwarte-muenchen.de/newsletter https://sternwarte-muenchen.de/newsletter/ aus. Sie erhalten dann eine E-Mail, die Sie zur Bestätigung zurückschicken müssen, damit Ihr Auftrag ausgeführt werden kann. Sollten Sie einen SPAM-Filter verwenden, achten Sie bitte darauf, dass dieser unsere E-Mail nicht blockiert. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an newsletter at sternwarte-muenchen.de mailto:newsletter at sternwarte-muenchen.de Unsere Datenschutzerklärung https://sternwarte-muenchen.de/datenschutzerklaerung/ [MOSAICO Responsive Email Designer] https://mosaico.io/?footerbadge -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de Fri Jan 28 02:52:28 2022 From: sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de (=?iso-8859-1?q?Newsletter_der_Volkssternwarte_M=FCnchen?=) Date: Fri, 28 Jan 2022 02:52:28 +0100 (CET) Subject: Webb, das Jahr 2022, Mondschiffchen - Newsletter Nr. 2/2022 In-Reply-To: References: Message-ID: Newsletter Nr. 2 / 2022 [James Webb Space Telescope und Winterhimmel Stellarium] https://sternwarte-muenchen.de/weg-und-wirken-des-james-webb/ JWST at L2: James Webb am Ziel angekommen! "Webb, welcome home!" So begrüßte der NASA-Chef Bill Nelson das neue Weltraumteleskop, das nach knapp einmonatiger Reise am Lagrange-Punkt L2 https://de.wikipedia.org/wiki/Lagrange-Punkte , seinem neuen Zuhause, voll entfaltet angekommen ist. "30 Tage des Terrors" wurde diese Phase zwischen Start am 1. Weihnachtstag und Ankunft am 24. Januar etwas reißerisch benannt. Aber angesichts dessen, was an dem avanciertesten und immerhin 10 Milliarden Dollar teuren Teleskop alles hätte schiefgehen können, ist ein Aufatmen sicher berechtigt. Wer mehr über das James Webb Space Telescope (JWST) https://jwst.nasa.gov/index.html erfahren möchte - wie es geplant wurde, wie es funktioniert, welche Aufgaben es hat und welche Hoffnungen damit verbunden sind - sollte reinhören in die neue Podcast-Folge von translunar: - siehe dazu den nächsten Beitrag hier im Newsletter. Und wenn Sie noch mehr Hintergründe und Details des "Just Wonderful Space Telescope", wie das JWST auch genannt wird, kennen lernen und verstehen möchten, inklusive eines Tag-für-Tag-Blogs zu den "30 Tagen des Terrors", dann empfehlen wir Ihnen den neuen und exklusiv hier für den Newsletter vorab gebrachten Artikel von Dr. Markus Vossebürger, der sich als Physiker und VSW-Mitglied seit langem mit Hubble und dem JWST beschäftigt und im vergangenen Herbst dazu bei uns vorgetragen hat. Auf der verlinkten Seite ist auch zu bewundern, wie VSW-Mitglied und Astrofotograf Bernd Gährken das James Webb quasi vom heimischen Balkon aus auf seiner Reise erspäht hat. Ab dem Sommer sind die ersten richtigen, wissenschaftlich verwertbaren Fotos und spannenden Ergebnisse zu erwarten, und spätestens dann wird es mit den Blog-Kommentaren und dem ein oder anderen Vortrag dazu weitergehen. Bleiben wir also gespannt! Bild oben: (c) ESA/ATG medialab Zur James Webb-Sonderseite https://sternwarte-muenchen.de/weg-und-wirken-des-james-webb/ [Titelbild Podcast translunar (Foto: NASA/ESO/VSW)] https://sternwarte-muenchen.de/aktuelles/podcast-translunar/ Neue Folge des neuen Podcasts translunar: Jahresvorschau 2022 und James Webb-Spezial! Pünktlich zur Ankunft des James Webb Space Telescopes (JWST) https://jwst.nasa.gov/index.html an seinem Zielort L2 erschien an diesem Montag Folge 3 unseres im Dezember gestarten Podcasts. Natürlich geht es darin auch um das "Weihnachtswunder" des seit Jahren immer wieder verschobenen und am 25.12. dann doch erfolgten Starts des JWST. "Ich hätte fast nicht daran geglaubt, dass das noch mal passiert", berichtet unser Experte Dr. Markus Vossebürger. Hier im Podcast finden Sie den idealen Einstieg, um sich erzählen zu lassen, was das Besondere am James Webb Space Telescope ist - und wer, neugierig geworden, mehr erfahren möchte, kann auf unserer James Webb-Spezialseite (s. oben) den Beitrag von Dr. Vossebürger aus dem neuen "Blick ins All" vorab lesen. Nicht fehlen darf natürlich in der ersten Podcast-Folge von 2022 ein astronomischer Jahres-Überblick: Welche Highlights bieten Sonne, Mond und Planeten? Immerhin eine Sonnen- und eine Mondfinsternis sind dabei. Und auch ganz besonders in diesem Jahr: Planetenbedeckungen durch den Mond! VSW-Mitarbeiter André Motscha lässt uns außerdem wissen, wann die beste Zeit für Wünsche ist - das heißt, wann es die meisten Sternschnuppen zu sehen gibt. Wenn also das Winterwetter unseren Astro-Augen derzeit eine Pause gönnt, dürfen die Ohren jetzt auch mal ran! Viel Spaß beim Hören! translunar: Folge 3 https://sternwarte-muenchen.de/aktuelles/podcast-translunar/?target=modul-3 [Mondsichel mit Jupiter / Stellarium] https://sternwarte-muenchen.de/regelmaessige-abendfuehrung/ Mondsuchspiel mit Jupiter am Abendhimmel des 02. Februar Wenn die Wolken es nicht vereiteln, gibt es Anfang Februar (02.02., ab etwa 17:30 Uhr) eine sportlich-spannende Suchaufgabe am Abendhimmel zu lösen: Die ultraschmale Mondsichel ist so gerade eben zu erkennen; ein kleines Fernglas hilft bei der Suche. Knapp 36 Stunden nach Neumond ist der Mond nur zu knapp 3% beleuchtet. Glücklicherweise weist Jupiter im Südwesten den Weg (im Bild der helle Punkt in der Mitte; die Mondsichel darunter hier 2,5x vergrößert und trotzdem immer noch kaum zu erkennen; erstellt mit Stellarium https://stellarium-web.org/ ). Achten Sie auch unbedingt auf freie Horizontsicht! Viel Zeit bleibt nicht: kurz nach 18 Uhr sinkt die Mondsichel unter den Horizont. Gleich drei interessante Phänomene lassen sich im Erfolgsfall (oder sonst nachsinnend vorm Kamin) hieran bemerken: 1. Eine so schmale, junge Mondsichel ist überhaupt nur zu Jahresanfang abends zu sehen, da die Ekliptik, also die scheinbare Himmelsbahn von Sonne, Mond und Planeten, dann besonders steil vom abendlichen Horizont aufragt. 2. Eben durch diesen Neigungswinkel der Ekliptik scheint die Mondsichel dann manchmal wie ein kleines Schiffchen fast waagerecht über dem Horizont zu liegen. 3. Wie auch hier in der Grafik andeutungsweise erkennbar, sieht man paradoxerweise, obwohl nur 3% beleuchtet sind, trotzdem den ganzen Mond, wie "voll", nur schwächer: das sog. "aschgraue Mondlicht" macht es möglich, das sich auch noch ein, zwei Tage danach wahrnehmen lässt. Kleines Gewinnspiel: Wie kommt es dazu, dass die dunkle Seite des Mondes, obwohl von der Sonne abgewandt, dennoch zu sehen ist? ? Schreiben Sie uns die Lösung bis zum 31.1. per Mail an info at sternwarte-muenchen.de mit Betreff: "aschgrau". Wir verlosen zwei Freikarten für die Abendführung! (Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.) Für alle, die mehr über den Lauf von Sonne, Mond, Planeten und Sternen wissen wollen, empfehlen wir ebenfalls einen Besuch unserer all-abendlichen Abendführung "Münchner Sternstunden" (Mo-Fr 20 Uhr). Das Beste daran: Im Planetarium ist immer schönes Wetter und ein klarer Sternenhimmel zu bewundern! Für alle Veranstaltungen gilt: Platzreservierung / Ticketkauf vorab erforderlich, da begrenzte Platzzahl. Unsere jeweils aktuellen Corona-Besuchsregelungen finden Sie hier https://sternwarte-muenchen.de/besuch/#corona-besuch . Zu den "Münchner Sternstunden" https://sternwarte-muenchen.de/regelmaessige-abendfuehrung/ [Titelbild Charlies Geheimnis von Illusions Bochum] https://sternwarte-muenchen.de/angebote/ Neue Termine und mehr Plätze für Kinderplanetarium und Kindervorstellung im Februar und März! Upgrade für unsere Kinder- & Familienprogramme ab Februar: Immer Montag, Mittwoch und Freitag um 17 Uhr. Montag 17 Uhr: Kinderplanetarium "Charlies Geheimnis https://sternwarte-muenchen.de/kinderplanetarium/?target=kipla-charlie " Mittwoch 17 Uhr: Kinderplanetarium "Ein Sternbild für Flappi https://sternwarte-muenchen.de/kinderplanetarium/?target=flappi " Freitag 17 Uhr: Kindervorstellung "Sternstunden für Kinder https://sternwarte-muenchen.de/kindervorstellung/ " ? Am 01. Februar (12 Uhr) beginnt der Vorverkauf für März! ? Durch die neuen Regelungen dürfen wir ab sofort wieder 50% der Plätze belegen (statt bisher 25%). Dadurch verdoppelt sich unser Platzangebot, und selbst in ausverkauften Veranstaltungen sind - auch für Februar - wieder Plätze frei geworden. ? Hinweis zur Warteliste: Viele, die sich auf der Warteliste eingetragen hatten, profitieren nun davon. Sollten die Termine, wie zu erwarten ist, trotz verdoppelter Platzkontingente schnell wieder ausverkauft sein, können auch Sie sich auf der Warteliste eintragen. Falls wir unsere Kontingente in den nächsten Wochen noch weiter normalisieren dürfen, werden Sie dann als Erste benachrichtigt; auch, wenn sonst Plätze wieder frei werden. Tragen Sie sich dabei bitte so viele Male auf der Warteliste ein, wie Sie Tickets benötigen. Für drei Tickets brauchen Sie also drei Einträge auf der Warteliste. Für alle Veranstaltungen gilt: Platzreservierung / Ticketkauf vorab erforderlich, da begrenzte Platzzahl. Unsere jeweils aktuellen Corona-Besuchsregelungen finden Sie hier https://sternwarte-muenchen.de/besuch/#corona-besuch . Eintritt: 8,- / 5,- Euro günstige Familientarife ab 11,- Euro _____________________________ Kein Ticket mehr bekommen? - Dann unternehmen Sie doch mal einen "Familien-Ausflug ins All https://sternwarte-muenchen.de/familien-ausflug-ins-all/ " an der Volkssternwarte! 60 Minuten Kurztrip durchs Universum für die ganze Familie (bis 7 Personen). Termine frei buchbar: Mo-Fr 10-16 Uhr (Di und Do 10-18 Uhr) Außerdem gibt es immer noch die Möglichkeit, einen Kindergeburtstag https://sternwarte-muenchen.de/angebote/kindergeburtstage/ bei uns zu feiern oder eine exklusive private Sonderführung zu buchen: "Sternstunden spezial https://sternwarte-muenchen.de/sternstunden-spezial/ " - beides auch an Wochenenden und Feiertagen! Zu unseren Angeboten https://sternwarte-muenchen.de/angebote/ Angebote von anderen [Cover Max von Thun Der Sternenmann / arsedition] https://sternwarte-muenchen.de/presseanfragen-und-pressemitteilungen/?target=presseschau "Der Sternenmann" - Max von Thun in der Volkssternwarte In der aktuellen Ausgabe von ARD Brisant (vom 27.01.2022, ab Min. 27:25) https://www.ardmediathek.de/video/brisant/brisant-vom-27-januar/das-erste/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy80MDI4YzQwYi03YTAxLTRjMmItODExMy1mMDVkNjlkNjcwZWY/ stellt der Münchner Schauspieler Max von Thun seine erfolgreiche Kinderbuchserie "Der Sternenmann" vor - gedreht wurde der Beitrag passenderweise in der Volkssternwarte. Schauen Sie rein! Übrigens: Eine Lesung mit Max von Thun und dem "Sternenmann" an der Volkssternwarte ist in Planung, sobald die Situation wieder mehr Publikum zulässt. Zum ARD-Beitrag https://sternwarte-muenchen.de/presseanfragen-und-pressemitteilungen/?target=presseschau [Oststernwarte Deutsches Museum, Foto: M. Sproviero] https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html Offene Sternhaufen und ihre Bedeutung für die Astronomie Online-Vortrag der Beobachtergruppe https://www.beobachtergruppe.de/main/index.html am Deutschen Museum von Klaus Rohe Di., 01. Februar 2022, 20 Uhr "Viele offene Sternhaufen sind einfach mit dem Fernglas und kleinem Teleskop zu beobachten. In dem Vortrag werden einige von ihnen vorgestellt und erläutert, welche Bedeutung sie allgemein für die astronomische Forschung haben." Teilnahme kostenlos. Reservierung erforderlich. Zur Reservierung https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html [Facebook] https://de-de.facebook.com/sternwarte.muenchen/ [Twitter] https://twitter.com/volkssternwarte [Instagram] https://www.instagram.com/vsw_muenchen/ [Youtube] https://www.youtube.com/c/VolkssternwarteM%C3%BCnchen/featured Bayerische Volkssternwarte München e.V. Rosenheimer Straße 145h, 81671 München Telefon: (089) 40 62 39 Spendenkonto: Volkssternwarte München, IBAN DE85 7015 0000 1003 3703 25, BIC SSKMDEMMXXX (Stadtsparkasse München). Oder via PayPal: https://www.paypal.me/volkssternwarte https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=HRPRJWHK78YJA Beiträge an die Volkssternwarte können steuerlich abgesetzt werden. Wünschen Sie eine Spendenquittung, so teilen Sie uns dies bitte mit und geben Sie die Postadresse dafür an. Alle bisherigen Ausgaben unseres Newsletters finden Sie unter http://lists.sternwarte- muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/ https://lists.sternwarte-muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/ Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied der Bayerischen Volkssternwarte München e.V. oder weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben. Möchten Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, dann schicken Sie bitte eine E-Mail an sternwarten-news-unsubscribe at lists.sternwarte-muenchen.de mailto:sternwarten-news-unsubscribe at lists.sternwarte-muenchen.de oder tragen Sie sich auf der Seite www.sternwarte-muenchen.de/newsletter https://sternwarte-muenchen.de/newsletter/ aus. Sie erhalten dann eine E-Mail, die Sie zur Bestätigung zurückschicken müssen, damit Ihr Auftrag ausgeführt werden kann. Sollten Sie einen SPAM-Filter verwenden, achten Sie bitte darauf, dass dieser unsere E-Mail nicht blockiert. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an newsletter at sternwarte-muenchen.de mailto:newsletter at sternwarte-muenchen.de Unsere Datenschutzerklärung https://sternwarte-muenchen.de/datenschutzerklaerung/ [MOSAICO Responsive Email Designer] https://mosaico.io/?footerbadge -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de Tue Feb 8 17:44:42 2022 From: sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de (=?iso-8859-1?q?Newsletter_der_Volkssternwarte_M=FCnchen?=) Date: Tue, 8 Feb 2022 17:44:42 +0100 (CET) Subject: Pale Blue Dot, Visuelles Beobachten, Venus - Newsletter Nr. 3/2022 In-Reply-To: References: Message-ID: Newsletter Nr. 3 / 2022 [Pale Blue Dot / NASA] https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/palebluedot-2022-02-14-2/ Die Liebe zu einem Staubkorn im All Pale Blue Dot meets Valentine Kurzvortrag zu Carl Sagans ?Pale Blue Dot? und der Liebe zu einem Staubkorn im All Sonderveranstaltung zum Valentinstag Montag, 14. Februar 2022 - BEREITS AUSVERKAUFT! => Aufgrund der großen Nachfrage gibt es jetzt einen Zusatztermin am 25.02.2022! Freitag, 25. Februar 2022, 20:00 Uhr - Tickets ab sofort erhältlich! Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München Jana Steuer M.Sc. (Volkssternwarte München) Am 14. Februar 1990 nahm die Raumsonde Voyager 1 auf Initiative von Carl Sagan das berühmte Bild von der Erde als kleinem bläulichem Staubkorn mitten im Schwarz des Weltalls auf: die Erde ? ein ?pale blue dot?. Alles, was wir Menschen für groß und bedeutsam halten, Kriege, Liebe, Lust und Not, nimmt aus ein paar Lichtstunden Entfernung nicht mal mehr ein Foto-Pixel ein, ein Punkt in dem weiten Nichts aus dunkler Kälte. Passend zum Valentinstag geht es um die Menschheit und ihre Liebe zu einem winzigen Planeten, frei schwebend im unermesslichen All. Carl Sagan machte einen Blick auf unser Zuhause möglich, der uns im Ansatz zu verstehen gibt, wer wir sind, woher wir kommen. Was bedeutet der ?Pale Blue Dot? heute? Aufgrund der großen Nachfrage: ZUSATZTERMIN am 25.02.2022 Dauer: Ca. 45 Minuten, bei klarem Himmel danach noch Beobachtung mit unseren Teleskopen auf der Plattform. Eintritt: 8 / 5 Euro. Ticketbuchung vorab erforderlich. Begrenzte Platzzahl. Bitte beachten Sie die jeweils aktuell geltenden Besuchsregeln https://sternwarte-muenchen.de/besuch/#corona-besuch . Tickets für den Zusatztermin https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/palebluedot-2022-02-14-2/ [Beobachter mit Dobson vor Orion] https://sternwarte-muenchen.de/kolloquien/?target=koll-n%C3%A4chste-termine Kolloquium: ?Astronomische Objekte am Himmel auffinden und visuell beobachten? +++ nur noch wenige Restkarten! +++ Di. 15. Februar 2022, 19:00 Uhr Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h Stathis Kafalis (Volkssternwarte München) Wie finde ich mit dem Teleskop selbst schwierige Objekte ohne Computer, ohne GoTo, ohne Plate Solving, ohne Strom und ohne Kabel? Vorstellung der ?Starhopping Methode? mit gedruckten Karten und Smartphone-App und dem Hochleistungsrechner zwischen den Ohren, der ohnehin immer dabei ist. Dauer: Ca. 60 Minuten, bei klarem Himmel Ende offen auf der Plattform Kolloquium - Eintritt frei. Voranmeldung / Ticket erforderlich. Nur noch wenige Restkarten verfügbar. Sollten mittlerweile keine Tickets mehr verfügbar sein, bitte auf der Warteliste eintragen. Wir informieren Sie dann, falls Plätze frei werden oder es einen Zusatztermin gibt. Bitte beachten Sie die jeweils aktuell geltenden Besuchsregeln https://sternwarte-muenchen.de/besuch/#corona-besuch . Zur Platzreservierung https://sternwarte-muenchen.de/kolloquien/?target=koll-n%C3%A4chste-termine Himmlische Aussichten [Halbmond mit Wintersechseck am 09. Februar 2022 / Stellarium] https://sternwarte-muenchen.de/regelmaessige-abendfuehrung/ Mond im Mittelpunkt des Wintersechsecks Am 09. Februar passiert der Halbmond das "Goldene Tor der Ekliptik https://de.wikipedia.org/wiki/Goldenes_Tor_der_Ekliptik ", das aus den beiden offenen Sternhaufen Hyaden und Plejaden gebildet wird. Vor den Hyaden leuchtet mit Aldebaran das rote Auge des Stiers. Zwei Tage später prangt der Mond mitten im Wintersechseck, ungefähr dort wo die Sonne zu Sommerbeginn am 21. Juni steht. Prächtiger wird's nicht mehr mit dem Winterhimmel. Im keltischen Jahreskreis war am 02. Februar Imbolc https://de.wikipedia.org/wiki/Keltischer_Jahreskreis#Imbolc_oder_Latha_na_Brigid , das unserem Lichtmess entspricht - die Hälfte des Winterquartals ist geschafft! Um mehr über die Jahreszeiten und den Winterhimmel zu erfahren, empfehlen wir einen Besuch unserer (fast) all-abendlichen Abendführung "Münchner Sternstunden" https://sternwarte-muenchen.de/regelmaessige-abendfuehrung/ , Montag bis Freitag um 20 Uhr. Bei klarem Himmel immer mit Live-Beobachtungen an den großen Teleskopen auf unserer Dachplattform. Quiz: Welche Sterne aus welchen Sternbildern bilden das "Wintersechseck"? Unter allen richtigen Einsendungen an info at sternwarte-muenchen.de mailto:info at sternwarte-muenchen.de mit Betreff "Wintersechseck" bis zum 15.2. verlosen wir (unter Ausschluss des Rechtsweges) wieder ein paar kleine Überraschungsgeschenke. Bild: Himmelsanblick Richtung Süden am 09. Februar gegen 20 Uhr, erstellt mit Stellarium https://stellarium-web.org/ . Zu den "Münchner Sternstunden" https://sternwarte-muenchen.de/regelmaessige-abendfuehrung/ Venus im größten Glanz am Morgenhimmel! In diesen Tagen (etwa vom 08. bis 12. Februar) erstrahlt Venus als Morgenstern im sog. "größten Glanz" und ist somit der Hingucker schlechthin. Wie immer in solchen Zeiten erreichen uns wieder vermehrt UFO-Meldungen an der Sternwarte. Schon in einem kleinen Fernrohr zeigt das "Venus-UFO" die sichelförmig beleuchtete Planetenkugel, denn Venus zeigt "Phasen" wie unser Mond. Am 09. Januar war "Neuvenus" - beeindruckend ist der Wechsel vom Abendstern zum Morgenstern in der inzwischen noch ergänzten Fotoserie unseres Astrofoto-AG-Mitglieds W. Schindler: hier noch einmal anzuschauen https://sternwarte-muenchen.de/2022/01/18/venus-wechselt-die-seiten/ . Derzeit ist die Venus "zunehmend", aber entfernt sich dabei immer weiter von der Erde, so dass sie insgesamt in den nächsten Wochen nicht mehr ganz so strahlend hell erscheint wie in diesen Tagen. Am 20. März, zufällig genau zu Frühlingsbeginn, erreicht Venus den größten Winkelabstand von der Sonne, und am 21. März ist dann "Halbvenus". Sie bleibt uns als Morgenstern noch den Großteil des Jahres erhalten. Erst am 22. Oktober ist "Vollvenus", wenn sie auf einer Linie hinter der Sonne steht, von der sie aber freilich überstrahlt wird. Allerdings steht dann sowieso die Sonne im Zentrum der Aufmerksamkeit: wegen der Sonnenfinsternis am 25. Oktober! [Titelbild Charlies Geheimnis (c) Illusions Bochum] https://sternwarte-muenchen.de/kinderplanetarium/?target=kipla-charlie Kinderplanetarium: Zwei Zusatztermine für "Charlies Geheimnis" Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir für unser neues Oster-Vollmond-Programm "Charlies Geheimnis" https://sternwarte-muenchen.de/kinderplanetarium/?target=kipla-charlie im Kinderplanetarium zwei zusätzliche Termine mit je 12 Plätzen an: * Mittwoch, 23. März, 17 Uhr * Mittwoch, 30. März, 17 Uhr Auch diese Plätze werden vermutlich schnell weg sein. Sich auf der Warteliste einzutragen ist derzeit jedoch mit einiger Hoffnung verbunden: Sobald die Kontingentbeschränkungen weiter gelockert werden, können wir wieder mehr Plätze zulassen und informieren zuerst alle auf der Warteliste. Zu "Charlies Geheimnis" https://sternwarte-muenchen.de/kinderplanetarium/?target=kipla-charlie Angebote von anderen [Oststernwarte Deutsches Museum, Foto: M. Sproviero] https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html Der Sternenhimmel der letzten 100.000 Jahre Online-Vortrag der Beobachtergruppe https://www.beobachtergruppe.de/main/index.html am Deutschen Museum von Dr. Jeroen de Jong Di., 15. Februar 2022, 20 Uhr "Für uns scheint der Sternenhimmel ewig und immer statisch zu sein. Wir sehen Jahr für Jahr am Himmel die gleichen Sterne, wie z. B. Sirius und das Sternbild Orion im Winter oder im Sommer das Sommerdreieck mit Wega, Deneb und Altair. Nur die Sonne, der Mond und die Planeten ändern ihre Positionen deutlich innerhalb eines Jahres oder Menschenlebens. Aber sind die Sterne tatsächlich auch über hunderte oder tausende Jahre so unveränderlich? Befand sich der Polarstern immer schon am Himmelsnordpol? Gab es die heutigen Konstellationen auch schon vor 10.000 Jahren? Nein, auch die Sterne bewegen sich stetig am Himmel. Sie folgen ihren Bahnen um das Zentrum unserer Galaxie. Sogar die Erdachse ändert sehr langsam ihre Ausrichtung. In diesem Vortrag werden diese langsamen Zyklen besprochen, sowie deren Auswirkungen auf den Sternenhimmel. Dazu wird mit der Planetariumsoftware Stellarium simuliert, welchen Sternenhimmel unsere Vorfahren gesehen haben." Teilnahme kostenlos. Reservierung erforderlich. Zur Reservierung https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html [Facebook] https://de-de.facebook.com/sternwarte.muenchen/ [Twitter] https://twitter.com/volkssternwarte [Instagram] https://www.instagram.com/vsw_muenchen/ [Youtube] https://www.youtube.com/c/VolkssternwarteM%C3%BCnchen/featured Bayerische Volkssternwarte München e.V. Rosenheimer Straße 145h, 81671 München Telefon: (089) 40 62 39 Spendenkonto: Volkssternwarte München, IBAN DE85 7015 0000 1003 3703 25, BIC SSKMDEMMXXX (Stadtsparkasse München). Oder via PayPal: https://www.paypal.me/volkssternwarte https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=HRPRJWHK78YJA Beiträge an die Volkssternwarte können steuerlich abgesetzt werden. Wünschen Sie eine Spendenquittung, so teilen Sie uns dies bitte mit und geben Sie die Postadresse dafür an. Alle bisherigen Ausgaben unseres Newsletters finden Sie unter http://lists.sternwarte- muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/ https://lists.sternwarte-muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/ Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied der Bayerischen Volkssternwarte München e.V. oder weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben. Möchten Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, dann schicken Sie bitte eine E-Mail an sternwarten-news-unsubscribe at lists.sternwarte-muenchen.de mailto:sternwarten-news-unsubscribe at lists.sternwarte-muenchen.de oder tragen Sie sich auf der Seite www.sternwarte-muenchen.de/newsletter https://sternwarte-muenchen.de/newsletter/ aus. Sie erhalten dann eine E-Mail, die Sie zur Bestätigung zurückschicken müssen, damit Ihr Auftrag ausgeführt werden kann. Sollten Sie einen SPAM-Filter verwenden, achten Sie bitte darauf, dass dieser unsere E-Mail nicht blockiert. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an newsletter at sternwarte-muenchen.de mailto:newsletter at sternwarte-muenchen.de Unsere Datenschutzerklärung https://sternwarte-muenchen.de/datenschutzerklaerung/ [MOSAICO Responsive Email Designer] https://mosaico.io/?footerbadge -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de Fri Feb 18 04:49:28 2022 From: sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de (=?iso-8859-1?q?Newsletter_der_Volkssternwarte_M=FCnchen?=) Date: Fri, 18 Feb 2022 04:49:28 +0100 (CET) Subject: =?UTF-8?Q?Pale_Blue_Dot_meets_translunar:,_Vortr=C3=A4ge_?= =?UTF-8?Q?und_Fernsehprogramm_-_Newsletter_Nr._4/2022?= In-Reply-To: References: Message-ID: Newsletter Nr. 4 / 2022 [Pale Blue Dot / NASA] https://sternwarte-muenchen.de/aktuelles/podcast-translunar Jetzt auch als Podcast-Version: Die Liebe zu einem Staubkorn im All Pale Blue Dot meets translunar: Podcast zu Carl Sagans ?Pale Blue Dot? und der Liebe zu einem Staubkorn im All begleitend zur Sonderveranstaltung zum Valentinstag von Jana Steuer, M.Sc. (Volkssternwarte München) * Pale blue dot meets Valentine: Montag, 14. Februar 2022 - AUSVERKAUFT! * Zusatztermin: Freitag, 25. Februar 2022 - AUSVERKAUFT! Nachdem sowohl die Valentins-Sonderveranstaltung als auch der Zusatztermin in der nächsten Woche in Lichtgeschwindigkeit ausverkauft waren, haben hier alle, die den Pale Blue Dot bewohnen, die Gelegenheit, die Podcast-Version zu hören - kostenlos! Hier noch einmal die Inhaltsbeschreibung, was der "Pale Blue Dot" von Carl Sagan mit dem Valentinstag zu tun hat: Am 14. Februar 1990 nahm die Raumsonde Voyager 1 auf Initiative von Carl Sagan das berühmte Bild von der Erde als kleinem bläulichem Staubkorn mitten im Schwarz des Weltalls auf: die Erde ? ein ?pale blue dot?. Alles, was wir Menschen für groß und bedeutsam halten, Kriege, Liebe, Lust und Not, nimmt aus ein paar Lichtstunden Entfernung nicht mal mehr ein Foto-Pixel ein, ein Punkt in dem weiten Nichts aus dunkler Kälte. Passend zum Valentinstag geht es um die Menschheit und ihre Liebe zu einem winzigen Planeten, frei schwebend im unermesslichen All. Carl Sagan machte einen Blick auf unser Zuhause möglich, der uns im Ansatz zu verstehen gibt, wer wir sind, woher wir kommen. Was bedeutet der ?Pale Blue Dot? heute? Augen zu & Ohren auf - dann wird's translunar: Zum Podcast translunar: https://sternwarte-muenchen.de/aktuelles/podcast-translunar/?target=modul-4 Vorträge im März [Beobachter mit Dobson vor Orion] https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/einstein-220311/ Albert Einstein und die Sehnsucht nach dem Schauen der Harmonie Freitag, 11. März 2022, 20:00 Uhr Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h Sebastian Deiries (Volkssternwarte München) Einstein wird hier nicht nur als einer der bedeutendsten Wissenschaftler aller Zeiten, der die Physik revolutioniert hat, vorgestellt ? sondern auch als Philosoph, Humanist, Pazifist und Musiker. Bei seiner Suche nach neuen Erkenntnissen spielte ?Harmonie? eine wichtige Rolle. Einstein forschte durch reines Denken und intuitiv. Dies entspricht eher der Forschungsweise eines Pythagoras und Kepler als der eines Wissenschaftlers des 20. Jahrhunderts. Multimedia-Vortrag mit Video- und Tonbeispielen. * Geburtstag Albert Einsteins am 14. März 1879 * Dauer: ca. 60 Minuten. Bei klarem Himmel im Anschluss gemeinsames Beobachten auf der Plattform. Eintritt: 8 / 5 Euro Voranmeldung / Ticket erforderlich. Begrenzte Platzzahl. Frühzeitige Buchung empfohlen. Bitte beachten Sie die jeweils aktuell geltenden Besuchsregeln https://sternwarte-muenchen.de/besuch/#corona-besuch . Ticket buchen https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/einstein-220311/ [Markarian's chain] https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/fruehlings-himmel-2022/ Der Frühlingssternhimmel 2022 Freitag, 18. März 2022, 20 Uhr Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h Jana Steuer, M.Sc. (Volkssternwarte München) Ein Ausblick auf die Sternbilder und Himmelsobjekte der Sternennächte im Frühling. Was gibt es zu sehen, auf was kann man sich im Frühling astronomisch freuen? Bei klarem Himmel können die vorgestellten Objekte im Anschluss gemeinsam auf der Plattform beobachtet werden. Eintritt: 8 / 5 Euro Voranmeldung / Ticket erforderlich. Begrenzte Platzzahl. Frühzeitige Buchung empfohlen. Bitte beachten Sie die jeweils aktuell geltenden Besuchsregeln https://sternwarte-muenchen.de/besuch/#corona-besuch . Ticket buchen https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/fruehlings-himmel-2022/ Frühling, Sommer, Herbst und Winter... Das 'Fernseh'-Programm 2022 vorgestellt von André C. Motscha im aktuellen "Blick ins All" (Heft 02/2021) gibt es hier zum Download https://drive.google.com/file/d/1Nt8DkPYnVUd3j4HAceYD7IUV5glE3KcV/view?usp=sharing . Damit Sie schon jetzt einen Überblick über die Highlights des noch jungen Jahres bekommen und nichts verpassen, erhalten alle, die den Newsletter abonniert haben, diesen Auszug gratis. Die gesamte Ausgabe von "Blick ins All" https://sternwarte-muenchen.de/blick-ins-all/ erhalten Sie als Mitglied der Volkssternwarte zweimal jährlich frei Haus zugestellt. Übrigens: Die Jahresmitgliedschaft erhalten Sie für nur 5 Euro im Monat (ermäßigt 2,50 Euro). Neben dem "Blick ins All" haben Sie als Mitglied freien Eintritt zu allen unseren öffentlichen Veranstaltungen, Zugang zur Bibliothek, den Arbeitsgemeinschaften https://sternwarte-muenchen.de/arbeitsgemeinschaften-ags/ und - nach Einweisung und Absprache - auch den Teleskopen auf der Dachterrasse. Gerade jetzt zu Jahresbeginn lohnt sich die Mitgliedschaft ganz besonders! Aktion "Krokus": Den ersten drei auf diesen Newsletter hin gestellten Mitgliedsanträgen erlassen wir die Aufnahmegebühr von 10 Euro. Laden Sie hier den Mitgliedsantrag https://www.sternwarte-muenchen.de/downloads/vsw-mitgliedsantrag.pdf herunter und mailen Sie ihn vollständig ausgefüllt und unterschrieben an info at sternwarte-muenchen.de mailto:info at sternwarte-muenchen.de mit dem Stichwort "Krokus" in der Betreffzeile. Schnell wie ein Krokus sein lohnt sich! Aktuell: Neue Besuchsregelungen Ab 17.02.2022 sind neue behördliche Regelungen in Kraft getreten. Demnach ist der Besuch zu allen unseren Veranstaltungen und Angeboten unter den so genannten "2G"-Bedingungen jetzt auch ohne zusätzlichen Testnachweis möglich (ehemals "2G+"). Alle Kinder sowie Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren benötigen überhaupt keine Nachweise mehr. (Jugendliche ab 15 Jahren bitten wir lediglich um Vorlage eines Schülerausweises oder einer entsprechenden Bestätigung über den Schulbesuch.) Unsere außerschulischen Bildungsangebote - darunter z.B. die Tagesführungen sowie Kinder- und Familienprogramme und Schulklassenbesuche - fallen ab sofort unter die sog. "3G"-Regel. Kinder und schulpflichtige Jugendliche unter 18 Jahren sind wiederum ausgenommen. Außerdem dürfen wir unsere Platzkontingente weiter ausbauen, so dass es zunehmend leichter werden wird, wieder an Karten zu gelangen. => Aktuell sind beispielsweise 5 Plätze für die begehrte Kindervorstellung "Sternstunden für Kinder" https://sternwarte-muenchen.de/kindervorstellung/ in den Faschingsferien am Freitag, dem 04. März https://pretix.eu/volkssternwarte/kivo-2022/3005765/ , durch Kontingenterhöhung frei geworden. - Schnell wie ein Krokus sein lohnt sich! Unsere jeweils aktuell geltenden Besuchsregelungen finden Sie hier https://sternwarte-muenchen.de/besuch/#corona-besuch . [Winterhimmel im Februar / Stellarium] https://sternwarte-muenchen.de/regelmaessige-abendfuehrung/ Wintersechseck und Fünfsternkette Im letzten Newsletter hatten wir nach dem "Wintersechseck https://de.wikipedia.org/wiki/Wintersechseck " gefragt, das nun abends im Süden den Himmel überspannt. Alle Einsendungen haben richtig Capella im Fuhrmann, Aldebaran im Stier, Rigel im Orion, Sirius im Großen Hund, Prokyon im Kleinen Hund und Pollux in den Zwillingen genannt. Finden Sie die Sterne und Konstellationen aber auch alle selbst am Himmel wieder? Am Samstag (19.02.) könnte es für ein paar Stunden am Abend klar werden. Versuchen Sie Ihr Glück! Ansonsten wissen Sie ja, wo Sie uns finden, um in unserem Planetarium nochmal in aller Ruhe zu üben! ???? Zusatzfrage: Wo aber verläuft die "Fünfsternkette"? (Tipp: Es handelt sich nicht um das Sternbild, das aus fünf Sternen besteht und einem Buchstaben ähnelt... Auflösung im nächsten Newsletter.) Besuchen Sie unsere Abendführung "Münchner Sternstunden" https://sternwarte-muenchen.de/regelmaessige-abendfuehrung/ , immer montags bis freitags um 20 Uhr, um selbst bei Regen & Wind klaren Sternenhimmel in ZEISS-Qualität zu erleben. Die Abendführung ist interaktiv angelegt: Fragen sind immer willkommen. Geeignet ist sie auch schon für Kinder und Jugendliche ab etwa 12 Jahren (natürlich in Begleitung Erwachsener). Zu den "Münchner Sternstunden" https://sternwarte-muenchen.de/regelmaessige-abendfuehrung/ Angebote von anderen [Oststernwarte Deutsches Museum, Foto: M. Sproviero] https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html Eine kurze Einführung in unseren Kosmos Online-Vortrag der Beobachtergruppe https://www.beobachtergruppe.de/main/index.html am Deutschen Museum von Dr. Michael Bühling Di., 01. März 2022, 20 Uhr "Der Vortrag bietet eine virtuelle Reise zum Mond und zu unseren Planeten, in die Milchstraße und andere Galaxien und letztlich in die unendlichen Weiten des Universums. Eine Einführung in Grundlagen der Astronomie." Teilnahme kostenlos. Reservierung erforderlich. Zur Reservierung https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html [Facebook] https://de-de.facebook.com/sternwarte.muenchen/ [Twitter] https://twitter.com/volkssternwarte [Instagram] https://www.instagram.com/vsw_muenchen/ [Youtube] https://www.youtube.com/c/VolkssternwarteM%C3%BCnchen/featured Bayerische Volkssternwarte München e.V. Rosenheimer Straße 145h, 81671 München Telefon: (089) 40 62 39 Spendenkonto: Volkssternwarte München, IBAN DE85 7015 0000 1003 3703 25, BIC SSKMDEMMXXX (Stadtsparkasse München). Oder via PayPal: https://www.paypal.me/volkssternwarte https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=HRPRJWHK78YJA Beiträge an die Volkssternwarte können steuerlich abgesetzt werden. Wünschen Sie eine Spendenquittung, so teilen Sie uns dies bitte mit und geben Sie die Postadresse dafür an. Alle bisherigen Ausgaben unseres Newsletters finden Sie unter http://lists.sternwarte- muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/ https://lists.sternwarte-muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/ Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied der Bayerischen Volkssternwarte München e.V. oder weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben. Möchten Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, dann schicken Sie bitte eine E-Mail an sternwarten-news-unsubscribe at lists.sternwarte-muenchen.de mailto:sternwarten-news-unsubscribe at lists.sternwarte-muenchen.de oder tragen Sie sich auf der Seite www.sternwarte-muenchen.de/newsletter https://sternwarte-muenchen.de/newsletter/ aus. Sie erhalten dann eine E-Mail, die Sie zur Bestätigung zurückschicken müssen, damit Ihr Auftrag ausgeführt werden kann. Sollten Sie einen SPAM-Filter verwenden, achten Sie bitte darauf, dass dieser unsere E-Mail nicht blockiert. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an newsletter at sternwarte-muenchen.de mailto:newsletter at sternwarte-muenchen.de Unsere Datenschutzerklärung https://sternwarte-muenchen.de/datenschutzerklaerung/ [MOSAICO Responsive Email Designer] https://mosaico.io/?footerbadge -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de Sat Feb 26 19:00:30 2022 From: sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de (=?iso-8859-1?q?Newsletter_der_Volkssternwarte_M=FCnchen?=) Date: Sat, 26 Feb 2022 19:00:30 +0100 (CET) Subject: =?UTF-8?Q?Visuelles_Beobachten,_Vortr=C3=A4ge,_G?= =?UTF-8?Q?irls'_Day_-_Newsletter_Nr._5/2022?= In-Reply-To: References: Message-ID: Newsletter Nr. 5 / 2022 [Beobachter mit Dobson-Teleskop vor Orion / Foto: St. Kafalis] https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/astronom_obj_finden-2/ Kolloquium: "Astronomische Objekte am Himmel auffinden und visuell beobachten" Zusatztermin wegen großer Nachfrage: Dienstag, 01. März, 19:00 Uhr Volkssternwarte, Rosenheimer Str. 145h Stathis Kafalis (Leiter der AG Teleskopbau an der Volkssternwarte München) Wie finde ich mit dem Teleskop selbst schwierige Objekte ohne Computer, ohne GoTo, ohne Plate Solving, ohne Strom und ohne Kabel? Vorstellung der ?Starhopping Methode? mit gedruckten Karten und Smartphone- App und dem Hochleistungsrechner zwischen den Ohren, der ohnehin immer dabei ist. Dauer: Ca. 60 Minuten, bei klarem Himmel Ende offen auf der Plattform Eintritt frei ? Voranmeldung erbeten. Bitte beachten Sie die jeweils aktuell geltenden Besuchsregeln https://sternwarte-muenchen.de/besuch/#corona-besuch . Zur Voranmeldung https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/astronom_obj_finden-2/ [Venus, Mars und Mond am Morgenhimmel /Bild: Stellarium] https://sternwarte-muenchen.de/regelmaessige-abendfuehrung/ Helle Venus, schwacher Mars, schmaler Mond Himmelsampel am Sonntagmorgen steht auf Liebe. Venus überstrahlt Mars um ein Vielfaches, und zwar um etwa einen Faktor 250: sechs Größenklassen liegen zwischen dem Morgenstern und dem roten Planeten, das ist etwa der Helligkeitsunterschied zwischen den hellsten und den schwächsten freiäugig sichtbaren Sternen. Der Mond dient am Sonntag (27.2.) als Aufsuchhilfe, dennoch sollte auch ein kleines Fernglas zur Hand sein. Auffällig an der Mondsichel ist zudem, dass sie fast senkrecht überm Horizont auf ihrer Spitze zu balancieren scheint - genau der umgekehrte Effekt zum neuen Mond, der in einigen Tagen (ab 4. März) am Abendhimmel wieder wie ein Schiffchen waagerecht liegt. Wer den Verlauf der Ekliptik, der scheinbaren Jahresbahn der Sonne, veranschaulicht haben möchte, um diese Phänomene besser zu verstehen, kann dies bei uns im Planetarium erleben, wo solche Hilfslinien eingeblendet werden können. Übrigens: Gleich rechts neben der Mond-Planeten-Ampel ist um 6 Uhr früh schon ein Sommersternbild aufgegangen, das im englischen Sprachraum den Spitznamen "Tea Pot" hat. Der sonntägliche Frühstückshimmel ist also einladend gedeckt. Wer weiß, wie das Sternbild "Teekanne" offiziell heißt, kann uns bis 5.3. eine Mail an info at sternwarte-muenchen.de mailto:info at sternwarte-muenchen.de mit diesem Betreff senden. Wir verlosen wieder Gutscheine für die Abendführung https://sternwarte-muenchen.de/regelmaessige-abendfuehrung/ und die ab März wieder verfügbaren Teleskop-Tickets https://sternwarte-muenchen.de/regelmaessige-abendfuehrung/?target=teleskop-ticket . (Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen.) Tipp: Ekliptik, Sternbilder und Mond- und Planetenbewegungen lassen sich in dem kostenlosen Programm Stellarium https://stellarium-web.org/ darstellen, mit dem das Bild oben erstellt wurde. Zu den "Münchner Sternstunden" https://sternwarte-muenchen.de/regelmaessige-abendfuehrung/ Vorträge im März / April Unser Programmkalender füllt sich wieder. Ab 01. März beginnt der Vorverkauf für die April-Termine. Aufgrund des noch immer begrenzten Platzangebots empfehlen wir frühzeitige Ticketbuchung. => Hier geht es zu unserem Programmkalender https://sternwarte-muenchen.de/aus-unserem-programm/ mit näheren Infos zu allen Terminen & Buchungsmöglichkeiten. Di. 01. März, 19 Uhr "Astronomische Objekte am Himmel auffinden und visuell beobachten" Kolloquium - Eintritt frei Stathis Kafalis (Volkssternwarte München) Fr. 11. März 2022, 20 Uhr "Albert Einstein und die Sehnsucht nach dem Schauen der Harmonie" Sebastian Deiries (Volkssternwarte München) Fr. 18. März 2022, 20 Uhr "Der Frühlingshimmel 2022" Jana Steuer M.Sc. (Volkssternwarte München) Fr. 25. März 2022, 20 Uhr "Compact Objects and Gravitational Waves" - lecture in English Ioannis Kamaretsos PhD (Volkssternwarte München) Fr. 08. April 2022, 20 Uhr "The Herschel Space Observatory" - lecture in English Dr. Jeroen de Jong (Beobachtergruppe Deutsches Museum) Fr. 22. April 2022, 20 Uhr "Eisige Riesen und eisige Zwerge ? die Außenseiter des Systems" Bernd Gährken (Volkssternwarte München) Fr. 29. April 2022, 20 Uhr "Spooky Astronomy ? Unheimliches Universum" - deutsche Fassung Paul Salazar (Volkssternwarte München) => Hier der gesamte https://sternwarte-muenchen.de/aus-unserem-programm/ Programmkalender https://sternwarte-muenchen.de/aus-unserem-programm/ mit näheren Infos zu allen Terminen & Buchungsmöglichkeiten. Weitere Termine in Planung. Wir freuen uns, Sie nun wieder häufiger bei uns begrüßen zu dürfen, und wünschen spannende Unterhaltung und Einsichten bei unseren Veranstaltungen! Im Anschluss an alle Vorträge besteht bei klarem Himmel die Möglichkeit, an den großen Teleskopen auf der Dachterrasse zu beobachten und den Abend mit Fragen und Gesprächen unter dem Himmel über München ausklingen zu lassen. Zum Programmkalender https://sternwarte-muenchen.de/aus-unserem-programm/ [Kind am Fernrohr auf dem Dach der Volkssternwarte] https://sternwarte-muenchen.de/kindervorstellung/ Neue April-Termine & Tickets für Kindervorstellung "Sternstunden für Kinder" Vorverkauf für April beginnt am 01. März um 12:00 Uhr Termine für die Kindervorstellung: immer freitags 17 Uhr, in den Ferien auch mittwochs 14 Uhr. (Nicht an Feiertagen.) Zusätzliche Termine in den Osterferien: Mittwoch, 13. April, 14:00 Uhr und Mittwoch, 20. April, 14:00 Uhr daneben regulär: Freitag, 01. April, 17 Uhr (kein Scherz!) Freitag, 08. April, 17 Uhr Freitag, 22. April, 17 Uhr Freitag, 29. April, 17 Uhr (An Karfreitag, 15. April, gibt es keine Vorstellung.) Aufgrund der großen Nachfrage und des immer noch begrenzten Platzangebots empfehlen wir frühzeitige Ticketbuchung. Wenn ausverkauft, bitte die Warteliste nutzen. Wir werden die Kontingente nach Möglichkeit weiter erhöhen, so dass neue Plätze hinzukommen können. Bitte beachten Sie unsere jeweils aktuell geltenden Besuchsregelungen https://sternwarte-muenchen.de/besuch/#corona-besuch . Zu den "Sternstunden für Kinder" https://sternwarte-muenchen.de/kindervorstellung/ [Logo Girls' Day] https://sternwarte-muenchen.de/girls-day/ Girls' Day 2022 an der Volkssternwarte am 28. April 2022 - diesmal live vor Ort! Anmeldungen sind ab sofort bis 15. März 2022 möglich. Wir zeigen euch die Sternwarte, präsentieren faszinierende Astronominnen der Vergangenheit, die Wesentliches zu unserem heutigen Wissen übers Universum beigetragen haben und nehmen Einblicke in den heutigen Studien- und Forschungsalltag im Berufsfeld Astrophysik. Das Angebot richtet sich an alle Mädchen und jungen Frauen der 7. bis 10. Klasse, die sich für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt interessieren. Zum Angebot https://sternwarte-muenchen.de/girls-day/ [Facebook] https://de-de.facebook.com/sternwarte.muenchen/ [Twitter] https://twitter.com/volkssternwarte [Instagram] https://www.instagram.com/vsw_muenchen/ [Youtube] https://www.youtube.com/c/VolkssternwarteM%C3%BCnchen/featured Bayerische Volkssternwarte München e.V. Rosenheimer Straße 145h, 81671 München Telefon: (089) 40 62 39 Spendenkonto: Volkssternwarte München, IBAN DE85 7015 0000 1003 3703 25, BIC SSKMDEMMXXX (Stadtsparkasse München). Oder via PayPal: https://www.paypal.me/volkssternwarte https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=HRPRJWHK78YJA Beiträge an die Volkssternwarte können steuerlich abgesetzt werden. Wünschen Sie eine Spendenquittung, so teilen Sie uns dies bitte mit und geben Sie die Postadresse dafür an. Alle bisherigen Ausgaben unseres Newsletters finden Sie unter http://lists.sternwarte- muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/ https://lists.sternwarte-muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/ Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied der Bayerischen Volkssternwarte München e.V. oder weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben. Möchten Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, dann schicken Sie bitte eine E-Mail an sternwarten-news-unsubscribe at lists.sternwarte-muenchen.de mailto:sternwarten-news-unsubscribe at lists.sternwarte-muenchen.de oder tragen Sie sich auf der Seite www.sternwarte-muenchen.de/newsletter https://sternwarte-muenchen.de/newsletter/ aus. Sie erhalten dann eine E-Mail, die Sie zur Bestätigung zurückschicken müssen, damit Ihr Auftrag ausgeführt werden kann. Sollten Sie einen SPAM-Filter verwenden, achten Sie bitte darauf, dass dieser unsere E-Mail nicht blockiert. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an newsletter at sternwarte-muenchen.de mailto:newsletter at sternwarte-muenchen.de Unsere Datenschutzerklärung https://sternwarte-muenchen.de/datenschutzerklaerung/ [MOSAICO Responsive Email Designer] https://mosaico.io/?footerbadge -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de Tue Mar 8 17:34:03 2022 From: sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de (=?iso-8859-1?q?Newsletter_der_Volkssternwarte_M=FCnchen?=) Date: Tue, 8 Mar 2022 17:34:03 +0100 (CET) Subject: =?UTF-8?Q?Mond, _Algol, _Stra=C3=9Fenastronomie_-_Newsletter_Nr._6/2022?= In-Reply-To: <99f763d2b5311c7a375b723dcd26ee5a@mosaico.io> References: <99f763d2b5311c7a375b723dcd26ee5a@mosaico.io> Message-ID: Newsletter Nr. 6 / 2022 [Mondsichel beim Goldenen Tor der Ekliptik /Stellarium] https://sternwarte-muenchen.de/regelmaessige-abendfuehrung/ Vorfrühlingsmond Aktuell am Himmel: Vom 8. zum 9. März durchläuft der zunehmende Mond wieder einmal schön anzusehen das "Goldene Tor der Ekliptik", das aus den offenen Sternhaufen der Hyaden (bei Aldebaran, dem rötlichen Hauptstern des Stiers) und der Plejaden gebildet wird. Der auffällige Gürtel des Orion bildet eine Achse, die nach links unten zum hellsten Fixstern Sirius und nach rechts oben - auch ohne Mondweiser - zu den beiden Sternhaufen weist, die im Feldstecher einen lohnenden Anblick bieten. Wer sogar ein kleines Teleskop sein eigen nennt, sollte am 11. und am 13. März den Mond noch einmal genauer ins Visier nehmen: am 11. zeigt sich ab ca. 21:30 Uhr der "Hesiodus-Strahl https://www.der-mond.de/mondbeobachtung/beobachtung-des-hesiodus-strahl "; am 13. der "Goldene Henkel https://www.der-mond.de/mondbeobachtung/beobachtung-des-goldenen-henkel " (leider am Taghimmel, vielleicht noch gerade zu Sonnenuntergang). Weitere Termine und Details zu diesen visuellen Mondeffekten finden sich auf der Seite von Der-Mond.de https://www.der-mond.de/mond-aktuell/aktuelle-zeiten-zu-visuellen-mond-effekten . (Obacht: Bei Tagbeobachtungen bitte unbedingt sicherstellen, nicht versehentlich in die Sonne zu blicken!) Um mehr über alle weiteren spannenden Himmelsobjekte des am Abend noch dominierenden Winterhimmels zu erfahren und diese bei klarem Himmel auch selbst an unseren großen Teleskopen beobachten zu können, empfehlen wir, jetzt noch im März die nicht allzu späte Dämmerung zu nutzen: Für die letzte Märzwoche gibt es noch freie Plätze in der Abendführung um 20 Uhr. Ab April beginnen die "Münchner Sternstunden" dann schon eine Stunde später um 21 Uhr. Bitte beachten Sie die jeweils aktuell geltenden Besuchsregeln https://sternwarte-muenchen.de/besuch/#corona-besuch . Zu den "Münchner Sternstunden" https://sternwarte-muenchen.de/regelmaessige-abendfuehrung/ [Algol im Perseus / Stellarium] Blinzelndes Medusenhaupt Am 09. und am 12. März 2022 sind abends zwei günstige Algol-Minima beobachtbar! Algol im Perseus ist wohl der auffälligste veränderliche Stern am Himmel. Das war den Menschen immer schon unheimlich. Der Name leitet sich aus dem Arabischen Ras al Ghul ab und bedeutet so viel wie "Dämonenhaupt". In der griechischen Sagenwelt stand Algol für das von Perseus erbeutete Medusenhaupt, mit dessen Hilfe er Andromeda befreite. Heute brauchen wir zum Glück keine Angst mehr davor zu haben, beim Anblick des Gorgonensterns in Stein verwandelt zu werden - ein wenig starr vor Staunen darf man gleichwohl noch werden, wenn sich im Laufe weniger Stunden am Mittwoch- und am Samstagabend der Stern merklich verfinstert. Den Grund für diesen Effekt https://de.wikipedia.org/wiki/Bedeckungsver%C3%A4nderlicher_Stern kennen wir heute auch: zwei Sterne kreisen umeinander, wobei der schwächere der beiden den helleren alle knapp drei Tage verdeckt - also eine echte Sternenfinsternis! Algol ist leicht zu finden, wenn man sich den Perseus als umgedrehte Wünschelrute denkt, die zwischen den Plejaden und der Kassiopeia (dem "Himmels-W") steht. Er ist bei Normalhelligkeit der zweithellste Stern im Perseus und steht als vorletzter Stern am rechten unteren Ende der Gabel. Halten Sie am besten heute schon Ausschau und prägen sich die Helligkeit ein, indem Sie gleich helle Sterne der näheren Umgebung suchen. Auch der kleine Stern direkt unterhalb von Algol eignet sich zum Vergleich. Im Minimum wird Algol nämlich sogar noch etwas schwächer. Eine detaillierte Karte mit genauen Vergleichshelligkeiten der Umgebung und einem ersten Beobachtungsprotokoll zum Selber-Versuchen findet sich hier auf den Seiten von astronomie.de https://www.astronomie.de/einstieg-in-die-astronomie/sterne-beobachten/erste-lichtkurve/ . Die gesamte Verfinsterung dauert knapp 11 Stunden. Die Beobachtung sollte demnach die 5-6 Stunden vor und nach dem Minimum umfassen, sofern der Himmel das hergibt. Aber auch kürzere Zeiträume bringen Ergebnisse. Die genauen Zeiten https://skyandtelescope.org/observing/the-minima-of-algol/ der nächsten Minima: Mittwoch, 09. März 2022, 23:55 Uhr, also quasi zur "Geisterstunde"! Beobachtung ab Dämmerungsende. Samstag, 12. März 2022, 20:45 Uhr, hier lässt sich dann auch gut der Wiederanstieg der Helligkeit verfolgen! Erfolgreiche Beobachtungen können Sie gern einsenden an info at sternwarte-muenchen.de mailto:info at sternwarte-muenchen.de Viel Spaß bei der Beobachtung der tanzenden Sterne! [Beobachter mit Dobson-Teleskop auf dem Feld unter Orion] https://sternwarte-muenchen.de/arbeitsgemeinschaften-ags/?target=strassen-ag NEU: "AG Straßenastronomie" - die Volkssternwarte on the road! Erfreulicherweise sind unsere Abendführungen "Münchner Sternstunden" https://sternwarte-muenchen.de/regelmaessige-abendfuehrung/ so beliebt, dass sie oft wochenlang im Voraus ausverkauft sind. Leider bekommen dadurch nicht alle Interessierte Plätze, zumal wenn klarer Himmel Lust zum Sternegucken macht. (Für genau diesen Fall bieten wir im Übrigen jetzt ab März auch wieder unser "Teleskop-Ticket" https://sternwarte-muenchen.de/regelmaessige-abendfuehrung/?target=teleskop-ticket an.) Doch jetzt kommt die Volkssternwarte bei klarem Himmel auch mal raus in die Stadt, an Orte wie z.B. Odeonsplatz, Hofgarten oder Englischer Garten. Wann und wo genau wird erst kurz (ca. 1-2 Tage) vorher per Mailingliste mitgeteilt. Dort können Sie sich ab sofort kostenlos und unverbindlich eintragen, um entsprechend benachrichtigt zu werden. Sie können dann immer spontan entscheiden, ob Sie kommen möchten oder nicht, ebenso, wie lange Sie bleiben möchten. Eine weitere Voranmeldung ist nicht erforderlich. Vielleicht bietet sich ja eine Verbindung mit einem Picknick oder einem Spaziergang an - je nach Jahreszeit, Lust und Laune. Bitte nur auf ausreichend warme Kleidung achten; die Kälte bei Nacht wird regelmäßig unterschätzt. Sie können gern Freunde und Bekannte mitbringen oder auf das Angebot aufmerksam machen. Das Angebot ist komplett kostenlos und dient nur der gemeinsamen Freude am Sternegucken und Austausch darüber. Wir freuen uns, vielen weiteren Menschen auf diese Weise die Sterne näher zu bringen. Vielleicht also bis bald irgendwo zur spontanen "Starparty" in München! Zur AG-Straßenastronomie https://sternwarte-muenchen.de/arbeitsgemeinschaften-ags/?target=strassen-ag [Titelbild Charlies Geheimnis / (c) Illusions Bochum] https://sternwarte-muenchen.de/kinderplanetarium/ "Charlies Geheimnis": Luisa erlebt zu Ostern ein Frühlings-Vollmond-Abenteuer Kinderplanetarium an der Volkssternwarte NOCH FREIE PLÄTZE IM APRIL ! immer Montag und Mittwoch um 17 Uhr (nicht an gesetzlichen Feiertagen) Für Kinder von 4 bis 8 Jahren und die ganze Familie! Im April gibt es noch freie Plätze. Durch einen kleinen Fehler im Vorverkauf sind viele April-Termine erst jetzt buchbar geworden und daher noch frei. Wir empfehlen schnell zu buchen, da sicher bald wieder vergriffen. "Charlies Geheimnis" passt ideal zu Ostern, dem Frühlingsvollmond, der Mondfinsternis im Mai und dem für April geplanten Start des Mondraumschiffs Artemis. Zum Kinderplanetarium https://sternwarte-muenchen.de/kinderplanetarium/ Noch freie Plätze zum Girls' Day! [Logo Girls' Day] https://sternwarte-muenchen.de/girls-day/ Girls' Day 2022 an der Volkssternwarte am 28. April 2022 - diesmal live vor Ort! Anmeldungen sind weiterhin bis 15. März 2022 möglich. Wir zeigen euch die Sternwarte, präsentieren faszinierende Astronominnen der Vergangenheit, die Wesentliches zu unserem heutigen Wissen übers Universum beigetragen haben und nehmen Einblicke in den heutigen Studien- und Forschungsalltag im Berufsfeld Astrophysik. Das Angebot richtet sich an alle Mädchen und jungen Frauen der 7. bis 10. Klasse, die sich für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt interessieren. Zum Angebot https://sternwarte-muenchen.de/girls-day/ Veranstaltungen von anderen [Goerz-Teleskop Ostkuppel Deutsches Museum / Foto: M. Sproviero] https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html#talks_anchor "Sind wir die einzigen im Universum?" Online-Vortrag von Harald Vorbrugg (Beobachtergruppe Deutsches Museum) Dienstag, 15.März, 20 Uhr "Seit der Entdeckung von extrasolaren Planeten, 1995, wurde immer die Frage diskutiert, ob wir die einzigen Wesen im Universum sind. Beginnend mit unserem Sonnensystem, soll herausgefunden werden, was die Voraussetzungen für Leben sind. Des Weiteren wird gezeigt, wie diese Kenntnisse bei extrasolaren Planeten angewendet werden können." Angebot kostenfrei. Voranmeldung erbeten. Zur Anmeldung https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html#talks_anchor [Facebook] https://de-de.facebook.com/sternwarte.muenchen/ [Twitter] https://twitter.com/volkssternwarte [Instagram] https://www.instagram.com/vsw_muenchen/ [Youtube] https://www.youtube.com/c/VolkssternwarteM%C3%BCnchen/featured Bayerische Volkssternwarte München e.V. Rosenheimer Straße 145h, 81671 München Telefon: (089) 40 62 39 Spendenkonto: Volkssternwarte München, IBAN DE85 7015 0000 1003 3703 25, BIC SSKMDEMMXXX (Stadtsparkasse München). Oder via PayPal: https://www.paypal.me/volkssternwarte https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=HRPRJWHK78YJA Beiträge an die Volkssternwarte können steuerlich abgesetzt werden. Wünschen Sie eine Spendenquittung, so teilen Sie uns dies bitte mit und geben Sie die Postadresse dafür an. Alle bisherigen Ausgaben unseres Newsletters finden Sie unter http://lists.sternwarte- muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/ https://lists.sternwarte-muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/ Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied der Bayerischen Volkssternwarte München e.V. oder weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben. Möchten Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, dann schicken Sie bitte eine E-Mail an sternwarten-news-unsubscribe at lists.sternwarte-muenchen.de mailto:sternwarten-news-unsubscribe at lists.sternwarte-muenchen.de oder tragen Sie sich auf der Seite www.sternwarte-muenchen.de/newsletter https://sternwarte-muenchen.de/newsletter/ aus. Sie erhalten dann eine E-Mail, die Sie zur Bestätigung zurückschicken müssen, damit Ihr Auftrag ausgeführt werden kann. Sollten Sie einen SPAM-Filter verwenden, achten Sie bitte darauf, dass dieser unsere E-Mail nicht blockiert. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an newsletter at sternwarte-muenchen.de mailto:newsletter at sternwarte-muenchen.de Unsere Datenschutzerklärung https://sternwarte-muenchen.de/datenschutzerklaerung/ [MOSAICO Responsive Email Designer] https://mosaico.io/?footerbadge -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de Tue Mar 15 14:20:04 2022 From: sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de (=?iso-8859-1?q?Newsletter_der_Volkssternwarte_M=FCnchen?=) Date: Tue, 15 Mar 2022 14:20:04 +0100 (CET) Subject: =?UTF-8?Q?Fr=C3=BChling, _Ostern, _Aprilvortrag_-_Newsletter_Nr._7/2022?= In-Reply-To: References: Message-ID: Newsletter Nr. 7 / 2022 [Winterhimmel mit Sternbild Hase und Osterkorb / Stellarium, Collage M. Saftescu] https://sternwarte-muenchen.de/oster-geschenkideen-2022/ Himmlischer Osterhase hoppelt gen Südwest Osterstimmung am Sternenhimmel - jetzt schon an Oster-Geschenke denken! Vielleicht verraten die Sterne manchmal doch etwas über die Zukunft? Unter dem berühmten Wintersternbild Orion ist jetzt am frühen Abend im Südsüdwesten jedenfalls der Hase zu sehen... und richtig, da war doch was: Bald ist wieder Ostern! Auffinden lässt sich der Hase ganz leicht, indem man die drei Gürtelsterne des Orion zunächst nach links unten verlängert, bis man zu Sirius, dem hellsten Fixstern am Himmel und zugleich Hauptstern des Großen Hundes, kommt. Und eben dieser Hund macht dem Hasen Beine, indem er ihn am Himmel vor sich herjagt. Damit auch Sie hasenschnell zu Ihren Ostergeschenken kommen, haben wir an der Sternwarte wieder jede Menge Geschenkideen für Sie vorbereitet: ob einen Gutschein für einen Sternwartenbesuch, eine Sternwidmung für Ihre Liebsten, ein echtes Stück Weltall in Gestalt eines Meteoriten vom Campo del Cielo ("Himmelsfeld") in Argentinien oder die Tübinger "Tüftel-Tüte" zum spannenden Basteln und Entdecken für junge Weltall-Fans, daneben viele spannende Bücher und faszinierende 3D-Postkarten und Lesezeichen. Hier wird jeder Osterhase schnell fündig. Viel Spaß beim Aussuchen & Finden! Zu den himmlischen Ostergeschenken! https://sternwarte-muenchen.de/oster-geschenkideen-2022/ [Halb-Venus am Taghimmel am 21. März 2022/ Bild: Stellarium] https://sternwarte-muenchen.de/regelmaessige-abendfuehrung/ Frühlingsanfang und Venus Äquinoktium, maximale Elongation und Dichotomie Am Sonntag, dem 20. März um 16:33 Uhr MEZ beginnt auch astronomisch in unseren Breiten der Frühling. Die Sonne tritt im Sternbild Fische über den Himmelsäquator und auf der Nordhalbkugel der Erde werden die Tage länger als die Nächte. So spricht man auch von Tagundnachtgleiche. Doch stimmt das wirklich? Wäre die Sonne nur ein geometrischer Punkt und die Erde eine Kugel ohne Atmosphäre, dann ja. Denn das Äquinoktium bezieht sich auf den Mittelpunkt der Sonnenscheibe. Doch lugt die flächige Sonne schon ein paar Minuten früher über den Horizont bzw. geht erst ein paar Minuten später mit dem letzten Strahl unter. Außerdem spielt die Erdatmosphäre uns noch einen Streich, indem sie die Sonne durch Lichtbrechung noch bzw. schon über dem Horizont zeigt, obwohl sie streng genommen noch gar nicht auf- oder bereits untergegangen ist. Im Endeffekt ist die faktische Tagundnachtgleiche https://www.timeanddate.de/astronomie/tagundnachtgleiche-12-stunden daher schon ein paar Tage früher, nämlich am 17. März! Ebenfalls am 20. sowie am 21. März sind auch ganz besondere Tage für die Venusbeobachtung: Am 20. erreicht sie ihren größten westlichen Winkelabstand (Elongation) von der Sonne, danach nähert sie sich allmählich über die nächsten Monate der Sonne wieder an, bis sie im Oktober hinter der Sonne verschwindet und Ende Dezember als Abendstern auf der anderen Seite wieder hervorkommt. Im Moment also schönste Aussichten für Frühaufsteher! Und wie zur Spiegelung der irdischen Tagundnachtgleiche erscheint Venus uns am 21. März in Dichotomie, das bedeutet als Halbvenus (ähnlich wie beim Halbmond), wo uns 50% erleuchtet scheinen und 50% im Dunkeln liegen. Ein interessanter Anblick im Teleskop, auch in den Tagen davor und danach. (Warnhinweis: Bitte bei Beobachtungen am Taghimmel darauf achten, niemals versehentlich die Sonne einzustellen: schwere Augenschäden bis zur Erblindung drohen! Am besten Venus nur beobachten, solange die Sonne noch unterm Horizont steht.) Fürs Sternegucken beginnen quasi schon jetzt - zumal mit der Umstellung auf Sommerzeit ab 27. März - die "hellen Nächte". Dementsprechend beginnt unsere regelmäßige Abendführung "Münchner Sternstunden" ab 1. April (kein Scherz!) erst um 21 Uhr. Durch Kontingentanpassungen sind in der nächsten Woche (21.-25. März) noch ein paar Plätze frei: Letzte Chance für eine Abendführung noch um 20 Uhr, zumal bei eher günstiger Wetterprognose! Bitte beachten Sie die jeweils aktuell geltenden Besuchsregeln https://sternwarte-muenchen.de/besuch/#corona-besuch , die sich zur nächsten Woche hin aller Voraussicht nach ändern werden. Zu den "Münchner Sternstunden" https://sternwarte-muenchen.de/regelmaessige-abendfuehrung/ [Schematische Darstellung der Rotverschiebung] https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/kosmo-rot-220401/ Paradox zum 1. April - kein Scherz! Neu im Programm: Der Weg der kosmischen Rotverschiebung: historisch und hypothetisch Vortrag von Boris Lohner (Volkssternwarte München) Freitag, 01. April 2022, 20 Uhr Die Beobachtung der Rotverschiebung ferner Galaxien führte zur Erkenntnis, dass das Universum expandiert. Kurioserweise stellte sich diese Expansion als die Ursache der Rotverschiebung heraus, so dass die ursprüngliche Deutung als Doppler-Effekt als Fehlinterpretation bezeichnet werden muss ? eine Fehlinterpretation, die aber die richtige Richtung aufzeigte. Der Vortrag geht auf die Unterschiede der verschiedenen Rotverschiebungen ein und skizziert in einem nicht ganz erst gemeinten zweiten Teil eine alternative Entwicklung, die sich aus einer anderen Interpretation der beobachteten Fakten ergeben würde. Im Anschluss an Vortrag und Diskussion laden wir bei klarem Himmel zu Live-Beobachtungen an unseren Teleskopen auf der Dachplattform ein. Ticketbuchung vorab erforderlich, da begrenzte Platzzahl. Frühzeitige Buchung empfohlen. Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Besuchsregelungen https://sternwarte-muenchen.de/besuch/#corona-besuch . ___ Hinweis: Um Missverständnisse und Paradoxien geht es im Vortrag reichlich. Damit aber vorab keine Missverständnisse entstehen: Dies ist kein (verfrühter) Aprilscherz. Der Vortrag findet real statt und bietet subtiles Aprilvergnügen auf kosmischem Niveau! Tickets buchen! https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/kosmo-rot-220401/ Weitere Vorträge im März / April: * 18. März: Der Frühlingssternhimmel https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/fruehlings-himmel-2022/ - AUSVERKAUFT! * 25. März: Compact Objects and Gravitational Waves https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/compact_objects_gravitational_waves/ (lecture in English) * 1. April: Der Weg der kosmologischen Rotverschiebung https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/kosmo-rot-220401/ * 8. April: The Herschel Space Observatory https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/herschel-space-observatory/ (lecture in English) * 22. April: Eisige Riesen und eisige Zwerge ? die Außenseiter des Systems https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/eisigeriesenundzwerge/ * 29. April: Spooky Astronomy - Unheimliches Universum https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/spooky-astronomy-de-220429/ (deutsche Fassung) Und hier geht es zu unserem gesamten Programmkalender https://sternwarte-muenchen.de/aus-unserem-programm/ . Beachten Sie bitte auch die jeweils aktuell geltenden Besuchsregelungen https://sternwarte-muenchen.de/besuch/#corona-besuch . [Kind am Fernrohr] https://sternwarte-muenchen.de/kindervorstellung/ "Sternstunden für Kinder" - Vorverkauf für Mai beginnt heute um 18 Uhr! Neue Termine im Mai online: Kindervorstellung - immer freitags um 17 Uhr Für Kinder von 5-11 Jahren und die ganze Familie. Besteht die Milchstraße wirklich aus Milch und der Mond aus Käse? Wie viel Sternlein stehen am Himmel? Wie findet man den Nordstern und wo ist der Große Wagen? Kann man Sternschnuppen anfassen? Hier erfahrt ihr alles & noch viel mehr und könnt uns (schwarze) Löcher in den Bauch fragen! Hinweis: Aufgrund der immer noch geltenden Kontingentbeschränkungen sind die Plätze derzeit immer sehr schnell ausverkauft. Wir empfehlen zeitnahe Buchung heute (15.3.) ab 18 Uhr. Evtl. kommen aber später noch neue Kontingente hinzu. Tragen Sie sich dafür gern auf der Warteliste ein! Alternativ gibt es auch noch freie Plätze im Kinderplanetarium https://sternwarte-muenchen.de/kinderplanetarium/ (immer montags + mittwochs 17 Uhr). Zu den "Sternstunden für Kinder" https://sternwarte-muenchen.de/kindervorstellung/ [Titelbild Charlies Geheimnis / (c) Illusions Bochum] https://sternwarte-muenchen.de/kinderplanetarium/ Im Zeichen des Mondes: Kinderplanetarium "Charlies Geheimnis" im Mai Ebenfalls heute (15.3.) um 18 Uhr beginnt der Vorverkauf für die Mai-Termine vom Kinderplanetarium: "Charlies Geheimnis - Luisa entdeckt den Mond" Montag und Mittwoch um 17 Uhr für Kinder von 4-8 Jahren und die ganze Familie Passend zu Frühlingsbeginn, Ostern, der Mondfinsternis und dem jetzt für Mai geplanten Start des Mond-Raumschiffs Artemis steht unser Kinderplanetarium ganz im Zeichen von Luisas Mond-Abenteuer. Zusammen mit dem geheimnisvollen Teddy Charlie, der über magische Kräfte verfügt, und dem Hasen Schnuffel begibt sich Luisa auf Entdeckungsreise: Wieso sieht der Mond immer anders aus? Warum fällt Ostern, anders als Weihnachten, jedes Jahr auf ein anderes Datum? Und was hat das mit dem Frühlingsbeginn und dem Vollmond zu tun? All das lernt Luisa - und mit ihr unser Publikum - im Kinderplanetarium. Daneben erleben wir den Sternenhimmel im Planetarium und erfahren einiges über die Mondfinsternis am 16. Mai und die Artemis-Mondmission. Zum Kinderplanetarium https://sternwarte-muenchen.de/kinderplanetarium/ [Titelbild Charlies Geheimnis / (c) Illusions Bochum] https://sternwarte-muenchen.de/kinderplanetarium/ Gibt es intelligentes Leben auf der Erde? Neue Podcast-Folge von translunar: Die Erde als Exoplanet Erkennt man von außen, dass es Leben auf der Erde gibt? Sieht man sofort, dass hier eine Zivilisation ihre Heimat hat? Wonach suchen wir überhaupt, wenn wir nach außerirdischem Leben forschen? In dieser Folge geht es von Bio- und Technosignaturen bis hin zur möglichen Anzahl intelligenter Zivilisationen in der Milchstraße! Folge 5 jetzt online! (Passend dazu auch der heutige Online-Vortrag von Harald Vorbrugg, s. unten!) Zum Podcast translunar: https://sternwarte-muenchen.de/kinderplanetarium/ Veranstaltungen von anderen [Goerz-Teleskop Ostkuppel Deutsches Museum / Foto: M. Sproviero] https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html#talks_anchor "Sind wir die einzigen im Universum?" Online-Vortrag von Harald Vorbrugg (Beobachtergruppe Deutsches Museum) Dienstag, 15.März, 20 Uhr "Seit der Entdeckung von extrasolaren Planeten, 1995, wurde immer die Frage diskutiert, ob wir die einzigen Wesen im Universum sind. Beginnend mit unserem Sonnensystem, soll herausgefunden werden, was die Voraussetzungen für Leben sind. Des Weiteren wird gezeigt, wie diese Kenntnisse bei extrasolaren Planeten angewendet werden können." Angebot kostenfrei. Voranmeldung erbeten. Zur Anmeldung https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html#talks_anchor [Facebook] https://de-de.facebook.com/sternwarte.muenchen/ [Twitter] https://twitter.com/volkssternwarte [Instagram] https://www.instagram.com/vsw_muenchen/ [Youtube] https://www.youtube.com/c/VolkssternwarteM%C3%BCnchen/featured Bayerische Volkssternwarte München e.V. Rosenheimer Straße 145h, 81671 München Telefon: (089) 40 62 39 Spendenkonto: Volkssternwarte München, IBAN DE85 7015 0000 1003 3703 25, BIC SSKMDEMMXXX (Stadtsparkasse München). Oder via PayPal: https://www.paypal.me/volkssternwarte https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=HRPRJWHK78YJA Beiträge an die Volkssternwarte können steuerlich abgesetzt werden. Wünschen Sie eine Spendenquittung, so teilen Sie uns dies bitte mit und geben Sie die Postadresse dafür an. Alle bisherigen Ausgaben unseres Newsletters finden Sie unter http://lists.sternwarte- muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/ https://lists.sternwarte-muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/ Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied der Bayerischen Volkssternwarte München e.V. oder weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben. Möchten Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, dann schicken Sie bitte eine E-Mail an sternwarten-news-unsubscribe at lists.sternwarte-muenchen.de mailto:sternwarten-news-unsubscribe at lists.sternwarte-muenchen.de oder tragen Sie sich auf der Seite www.sternwarte-muenchen.de/newsletter https://sternwarte-muenchen.de/newsletter/ aus. Sie erhalten dann eine E-Mail, die Sie zur Bestätigung zurückschicken müssen, damit Ihr Auftrag ausgeführt werden kann. Sollten Sie einen SPAM-Filter verwenden, achten Sie bitte darauf, dass dieser unsere E-Mail nicht blockiert. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an newsletter at sternwarte-muenchen.de mailto:newsletter at sternwarte-muenchen.de Unsere Datenschutzerklärung https://sternwarte-muenchen.de/datenschutzerklaerung/ [MOSAICO Responsive Email Designer] https://mosaico.io/?footerbadge -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de Thu Mar 31 18:50:59 2022 From: sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de (=?iso-8859-1?q?Newsletter_der_Volkssternwarte_M=FCnchen?=) Date: Thu, 31 Mar 2022 18:50:59 +0200 (CEST) Subject: Rotverschiebung, Feuerstuhl, roter Mond - Newsletter Nr. 8/2022 In-Reply-To: <1235142164.672605.1648745345108@webmail.strato.de> References: <80f674cedfeeb4796b344cade44d1f1d@mosaico.io> <1235142164.672605.1648745345108@webmail.strato.de> Message-ID: Newsletter Nr. 8 / 2022 Kosmologische Rotverschiebung: historisch und hypothetisch Vortrag von Boris Lohner (Volkssternwarte München) Freitag, 01. April 2022, 20:00 Uhr Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h Paradox zum 1. April ? aber kein Scherz! Um Missverständnisse und Paradoxien geht es im Vortrag reichlich. Damit aber vorab keine Missverständnisse entstehen: Dies ist kein Aprilscherz. Der Vortrag findet real statt und bietet subtiles Aprilvergnügen auf kosmischem Niveau! Worum geht es? Die Beobachtung der Rotverschiebung ferner Galaxien führte zur Erkenntnis, dass das Universum expandiert. Kurioserweise stellte sich diese Expansion als die Ursache der Rotverschiebung heraus, so dass die ursprüngliche Deutung als Doppler-Effekt als Fehlinterpretation bezeichnet werden muss ? eine Fehlinterpretation, die aber die richtige Richtung aufzeigte. Der Vortrag geht auf die Unterschiede der verschiedenen Rotverschiebungen ein und skizziert in einem nicht ganz erst gemeinten zweiten Teil eine alternative Entwicklung, die sich aus einer anderen Interpretation der beobachteten Fakten ergeben würde. Voranmeldung / Ticketkauf vorab erforderlich, da begrenzte Platzzahl. Nur noch wenige Karten verfügbar! Bitte beachten Sie die zu diesem Termin noch geltenden Besuchsregeln . Ticket buchen! Black Moon und Planeten-Trio am Morgen Black Moon im April - Schwärzester Neumond oder nur ein schlechter Scherz? Seit einigen Jahren ist es in den Medien Mode, die Vollmonde, je nachdem, gern als Supermond, Minimond, Blue Moon oder gar Blutmond zu bezeichnen. Rot wie Blut, Rost oder Kupfer wird der Mond das nächste Mal Mitte Mai zu sehen sein: am 16.5. gibt es am frühen Montagmorgen eine Mondfinsternis, deren erste Halbzeit in München gerade noch zu sehen sein wird, wenn das Wetter mitspielt. Wir laden dann ab 4 Uhr früh ein zum "MaiMorgenMond " - einer Art Early Bird Party für Mondsüchtige und alle, die es noch werden wollen. (VVK-Beginn am 1.4., kein Scherz!) Als Blue Moon wird ein "überzähliger" Vollmond einer Jahreszeit gezählt: Meistens gibt es pro Monat einen Vollmond, somit drei Vollmonde pro Jahreszeit. Diese monatlichen Vollmonde haben auch alte Namen, im April ist es z.B. der Oster-, im Mai der Wonnemond. Kommt es jedoch zu zwei Vollmonden in einem Monat, hat der zweite keinen eigenen Namen und gilt als blauer Mond. Das kommt recht selten vor - eben nur "once in a blue moon", das nächste Mal im August 2023. Ein Black Moon ist das Neumond-Pendant dazu. Am frühen Morgen (08:24 Uhr MESZ) des 01. April ist Neumond. Der so genannte synodische Monat - also von Voll- zu Vollmond oder Neu- zu Neumond - dauert im Schnitt rund 29 1/2 Tage. Am 30. April um 22:28 Uhr, also knapp vor Monatsende, gibt es also den zweiten Neumond im April, dieser heißt dann "Schwarzmond" und lädt zum Gruseln in der Walpurgisnacht ein. Übrigens: Unser Walpurgis-Vortrag "Unheimliches Universum " am Freitag, dem 29. April, ist bereits ausverkauft! Es gibt allerdings eine Warteliste, falls noch Plätze frei werden! Wer nicht auf diese Weise "schwarzsehen" möchte, kommt aktuell (wenn die Wolken einmal Mut zur Lücke beweisen würden!) in den Genuss, die Planetenkonstellation des Morgenhimmels, für die man bislang schon um 5 Uhr hätte aufstehen müssen dank Sommerzeit jetzt bequemer und hoffentlich ausgeschlafener um 6 Uhr bewundern zu können. Venus und Mars nehmen Saturn in ihre Mitte (s. Abbildung oben; Stellarium). Zum Monatsende wird Jupiter das Trio zum Quartett erweitern. Aufgrund der Sommerzeit-Umstellung beginnt unsere regelmäßige Abendführung "Münchner Sternstunden" von Anfang April bis Ende August immer erst Mo-Fr um 21 Uhr. Tipp: Wer vor Ostern nochmal Mond und Sterne schauen möchte: Bis Ostern sind bereits alle Termine ausverkauft - bis auf Dienstag, den 12. April , für den es noch ein paar Karten gibt. An dem Abend sind bei klarem Himmel noch einmal die Wintersternbilder sowie ein schöner Etwas-mehr-als-Halbmond zu bewundern. Ideal zur Einstimmung auf Ostern! Zu den "Münchner Sternstunden" Familien-Vortrag: "Vom Feuerstuhl zur Marsrakete" === Vorverkauf beginnt am 01. April um 12 Uhr === Eine kurze Geschichte der Raumfahrt Familien-Vortrag von Helmut Hornung, Max-Planck-Gesellschaft empfohlen für Kinder ab 8 Jahren und die ganze Familie Mittwoch, 11. Mai 2022, 18:00 ? 19:00 Uhr Die Reise ins All ist ein uralter Menschheitstraum. Der Vortrag spannt den Bogen vom alten China über das Mondlandeprojekt Apollo bis zum Spaceshuttle. Selbstverständlich geht es auch um die aktuellen Pläne, erneut Menschen zum Erdtrabanten zu bringen (Projekt Artemis) ? und eines Tages sogar bis zum Mars. Im Anschluss an den Vortrag können die Teleskope auf der Dachplattform besichtigt werden. Ticketbuchung vorab erforderlich, da begrenzte Platzzahl. Frühzeitige Buchung empfohlen. "Feuerstuhl" buchen! MaiMorgenMond - Early Bird Event zur Mondfinsternis im Mai Montag, 16. Mai 2022, 4 bis 6 Uhr früh "Stehen Sie mit uns auf, bevor der Mond untergeht!" Eines der astronomischen Highlights in diesem Jahr ist die totale Mondfinsternis, deren Anfang von München aus bei klarem Himmel live zu bewundern ist - bis der Mond um halb sechs untergeht, während im Osten die Sonne aufgeht. Drum herum gibt es - neben Kaffee und Tee - ein astronomisches Rahmenprogramm mit Kurzvorträgen, Planetariumsvorstellungen und Führungen durch unsere Ausstellung. Bitte frühzeitig buchen! Begrenzte Platzzahl. VVK-Beginn am 01. April 12 Uhr (kein Scherz!) Early-Bird-Ticket sichern! Vorverkaufsbeginn für Mai-Termine am 01. April: Regelmäßige Termine: * Abendführung "Münchner Sternstunden" , immer Mo bis Fr ab 21 Uhr * Hinweis: Der Vorverkauf für die Kindervorstellung "Sternstunden für Kinder" im Mai hatte bereits am 15. März begonnen. Alle Termine waren sofort ausgebucht. Der Vorverkauf für Juni und Juli beginnt vsl. am 01. Mai. Wir halten Sie hier im Newsletter auf dem Laufenden. * Kinderplanetarium "Charlies Geheimnis" - noch freie Plätze im Mai! Besondere Termine (Vorträge, Sonderveranstaltungen): * 06. Mai: Musik und Kosmos - zur Langen Nacht der Musik * 07. Mai: *NEU* Herschel Capriccios für Violine solo, mit Vortrags-Häppchen zu Herschels Leben und Werk (aus Anlass der Langen Nacht der Musik) - in Planung, weitere Infos folgen in Kürze * 11. Mai: Familienvortrag: Vom Feuerstuhl zur Marsrakete * 13. Mai: Unser Mond - immer einen Blick wert ... - Zur Einstimmung auf die Mondfinsternis am 16. Mai * 16. Mai: MaiMorgenMond - Early Bird Event zur Mondfinsternis * 03. Juni: Return to the moon (English lecture) Weitere Termine in Planung. Hier geht es zur Übersicht in unserem Programmkalender . Der Frühlingshimmel zum Hören - neue Folge von translunar: "Von eiförmigen Sternen und brodelnden Galaxien" Folge 6 des Podcasts translunar: In dieser Folge sehen - bzw. hören - wir uns den Frühlingshimmel mit seinen unzähligen Galaxien und anderen spannenden Objekten genauer an. Oft braucht man nämlich nicht mehr als ein gutes Fernglas und eine klare, dunkle Nacht, um im Frühling tief in die Weiten unseres Universums zu blicken! Der Himmel zum Hören: unser Rezept bei Wolkenhimmel. Astrophysikerin und Volkssternwarten-Mitarbeiterin Jana Steuer M.Sc. bringt das All vors innere Auge! Zu translunar: Folge 6 Veranstaltungen von anderen "Infrarot-Astronomie - das kalte Universum" Online-Vortrag von Dr. Jeroen de Jong (Beobachtergruppe Deutsches Museum) Dienstag, 5. April, 20 Uhr *** Am Freitag, 8. April, 20 Uhr folgt ein Präsenz-Vortrag von Dr. de Jong an der Volkssternwarte zum Herschel-Infrarotteleskop (in englischer Sprache): The Herschel Space Observatory. Infos & Tickets hier! *** Zum Online-Vortrag am 5. April: "Infrarot-Strahlung, oft auch bekannt als Wärmestrahlung, umfasst den Teil des elektromagnetischen Spektrums zwischen rotem Licht und Radiostrahlung. In diesem Wellenbereich kann man die kältesten Objekte im Universum beobachten, wie z.B. Gaswolken zwischen den Sternen oder Eis-Asteroiden im äußersten Teil des Sonnensystems. Außerdem kann man durch Staubwolken schauen und beobachten, wie in deren Inneren Sterne und Planetensysteme entstehen." Angebot kostenfrei. Voranmeldung erforderlich. Zur Anmeldung Bayerische Volkssternwarte München e.V. Rosenheimer Straße 145h, 81671 München Telefon: (089) 40 62 39 Spendenkonto: Volkssternwarte München, IBAN DE85 7015 0000 1003 3703 25, BIC SSKMDEMMXXX (Stadtsparkasse München). Oder via PayPal: https://www.paypal.me/volkssternwarte Beiträge an die Volkssternwarte können steuerlich abgesetzt werden. Wünschen Sie eine Spendenquittung, so teilen Sie uns dies bitte mit und geben Sie die Postadresse dafür an. Alle bisherigen Ausgaben unseres Newsletters finden Sie unter http://lists.sternwarte- muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/ Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied der Bayerischen Volkssternwarte München e.V. oder weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben. Möchten Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, dann schicken Sie bitte eine E-Mail an sternwarten-news-unsubscribe at lists.sternwarte-muenchen.de oder tragen Sie sich auf der Seite www.sternwarte-muenchen.de/newsletter aus. Sie erhalten dann eine E-Mail, die Sie zur Bestätigung zurückschicken müssen, damit Ihr Auftrag ausgeführt werden kann. Sollten Sie einen SPAM-Filter verwenden, achten Sie bitte darauf, dass dieser unsere E-Mail nicht blockiert. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an newsletter at sternwarte-muenchen.de Unsere Datenschutzerklärung -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de Tue Apr 5 06:37:02 2022 From: sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de (=?iso-8859-1?q?Newsletter_der_Volkssternwarte_M=FCnchen?=) Date: Tue, 5 Apr 2022 06:37:02 +0200 (CEST) Subject: Herschel, Mond, Ostern - Newsletter Nr. 9/2022 In-Reply-To: References: Message-ID: Newsletter Nr. 9 / 2022 The Legacy of the Herschel Space Observatory Lecture in English by Dr. Jeroen de Jong (Observers Group at Deutsches Museum) Friday, 08 April 2022, 8 p.m. Venue: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h "The Herschel satellite was the largest space observatory ever built. It was operational from 2009 until 2013. With its 3.5-meter-mirror it took images and spectra of unprecedented resolution. Herschel detected cold sources in the universe at low infrared wavelengths. Its observations helped to sort out many questions about the formation of planets, stars and the whole universe. The speaker will present his own experiences with the mission and its highlights as he has contributed to PACS, one of Herschel?s three instruments." *** This year, we celebrate the 200th death anniversary of William Herschel who was not only the discoverer of Uranus but also of the infrared which is paramount for the research of the early universe as done by the Herschel Space Observatory and now up-coming with the new James Webb Space Telescope, both circling at Lagrangian point L2. -- This lecture takes a look back at a JWST predecessor of sorts while waiting for more stunning insights to come later this year from the James Webb. *** Advance booking recommended due to limited number of seats. . Get your ticket! Beobachtungstipp heute Abend: Mond in den Hyaden Mond begegnet zwei hellen Sternen in den Hyaden Im Frühjahr gehört es immer zu den besonders schönen abendlichen Himmelsanblicken, wenn der noch junge Mond zwischen den offenen Sternhaufen und Hyaden und Plejaden durch das "Goldene Tor der Ekliptik" wandert. Noch mehr zum Hingucker wird das Schauspiel, wenn - wie am Abend des 05. April 2022 - der Mond einzelnen helleren Sternen aus einer der beiden Sternassoziationen besonders nahe kommt oder sie sogar bedeckt. Hierbei nähert sich der Mond auf seiner nach Osten voranschreitenden Monatsbewegung um die Erde den Sternen nämlich mit seiner dunklen Seite, was die Beobachtung leichter macht (die helle Seite blendet zu sehr). Eine Sternbedeckung durch den Mond ist vor allem auch deshalb ein sehr eindrückliches Erlebnis, weil der Stern - als Punktlichtquelle aufgrund der großen Entfernung - am atmosphärelosen Mondrand wie schlagartig ausgeknipst erscheint. Also ungefähr das maximale Gegenteil eines romantischen Sonnenuntergangs... dennoch nicht nur für kühlere Gemüter! Sollte es wider Erwarten am späteren Dienstagabend doch noch zu Wolkenlücken kommen, sollten Sie ein Fernglas griffbereit und freie Sicht auf den Nordwesthorizont haben. Die zwei Hyadensterne Kappa-1 und Ny Tauri stehen heute auf dem "Speiseplan" des Mondes - er muss ja noch weiter zunehmen. Beide Sterne sind etwa 4. Größenklasse und bei dunklem Himmel leicht freiäugig sichtbar. Bei Annäherung des hellen Mondes empfiehlt sich dann aber doch eine leichte Vergrößerung (schon ein Opernglas hilft). Kappa-1 ist der südlichere (untere), Ny der nördlichere (obere) Stern. Aus dem Raum München heraus kommt es aber nur bei einem der beiden Sterne zu einer Bedeckung durch den Mond. Weiter im Norden Deutschlands kehrt es sich um, dort wird der andere Stern bedeckt. Die unterschiedliche Perspektive auf den Mond vor dem Sternenhintergrund (Parallaxe) ist bei solchen engen Begegnungen besonders auffällig. Am spannendsten ist ein Bereich in der Mitte Deutschlands, wo tatsächlich beide Sterne vom "Pacman-Mond" verschlungen, sprich bedeckt werden bzw. der Mondrand gerade an den Sternen entlangstreift. Quiz: Welcher der beiden Sterne, Kappa-1 oder Ny, der südlichere oder der nördlichere, muss es sein, der vom südlicher gelegenen München aus vom Mond bedeckt wird? Auch bei bewölktem Himmel zu lösen! Hilfestellung zur Veranschaulichung gibt Stellarium (s. auch Bild oben), hier in der Web-Version . Zeiten: Natürlich sollte jede sich darbietende Wolkenlücke heute Abend genutzt werden. Ab 22 Uhr ist die Annäherung schon spannend: Welchen Stern wird der Mond wohl treffen? Ab etwa 23 Uhr wächst der Nervenkitzel, bis es kurz vor Mitternacht die Auflösung gibt, knapp vor Monduntergang! Wer mehr über aktuelle Himmelsphänomene rund um Sonne, Mond, Sterne und Planeten erfahren will oder immer schon Fragen dazu hatte, ist bei unserer regelmäßigen Abendführung "Münchner Sternstunden" genau richtig, immer montags bis freitags (an den Osterfeiertagen geschlossen). Bitte beachten: Jetzt ab April Beginn erst um 21 Uhr! Ticketbuchung vorab erforderlich wegen begrenzter Platzzahl. Zu den "Münchner Sternstunden" "Unser Mond - eine tolle Kugel" Neue Folge 7 des Podcasts translunar: Passend zur oben genannten Sternbedeckung durch den Mond, zumal im Falle einer Mondbedeckung durch Wolken, ist der wetterunabhängige und kostenlose Podcast translunar: mit einer neuen Folge rund um die "tolle Kugel" Mond. "Er ist unser treuster Begleiter: der Mond. Sein Anblick ist altbekannt und seine immer wiederkehrenden Phasen geben ein Gefühl von Beständigkeit. Aber was genau hat es eigentlich mit unserem Trabanten auf sich? Woher kommt er und welche Rolle spielt er für unsere Erde?" Von und mit André C. Motscha und Jana Steuer. Viel Spaß beim Hören! Zum Podcast translunar: Mit zunehmendem Mond naht Ostern Auch an das bevorstehende Osterfest erinnert uns der Mond: der nächste Vollmond am 16. April ist der erste Frühlingsvollmond. Daher ist der darauf folgende Sonntag, der 17. April, Ostersonntag. (Schauen Sie hier nochmal einen Vortrag von 2020 zum Thema "Wann ist Ostern?" ) Jetzt ist gerade noch Zeit für unsere vielfältigen Oster-Geschenkideen: Ob spannende Astro-Lektüre aus unserem Buchsortiment, ein echter Meteorit als Glücksbringer, spacige 3D-Postkarten oder eine "Tüftel-Tüte" zum Bastelspaß für die ganze Familie an Ostern - hier ist für alle etwas dabei. Schauen Sie vorbei! Öffnungszeit unseres Shops in der Regel während der Abendführungen von 21 bis 22 Uhr. Es empfiehlt sich aber in jedem Fall, auch für andere Besuchszeiten, vorab einen Termin auszumachen, damit wir Sie sicher empfangen können. Ein Versand ist momentan leider nicht möglich. Zu den Oster-Geschenkideen Bayerische Volkssternwarte München e.V. Rosenheimer Straße 145h, 81671 München Telefon: (089) 40 62 39 Spendenkonto: Volkssternwarte München, IBAN DE85 7015 0000 1003 3703 25, BIC SSKMDEMMXXX (Stadtsparkasse München). Oder via PayPal: https://www.paypal.me/volkssternwarte Beiträge an die Volkssternwarte können steuerlich abgesetzt werden. Wünschen Sie eine Spendenquittung, so teilen Sie uns dies bitte mit und geben Sie die Postadresse dafür an. Alle bisherigen Ausgaben unseres Newsletters finden Sie unter http://lists.sternwarte- muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/ Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied der Bayerischen Volkssternwarte München e.V. oder weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben. Möchten Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, dann schicken Sie bitte eine E-Mail an sternwarten-news-unsubscribe at lists.sternwarte-muenchen.de oder tragen Sie sich auf der Seite www.sternwarte-muenchen.de/newsletter aus. Sie erhalten dann eine E-Mail, die Sie zur Bestätigung zurückschicken müssen, damit Ihr Auftrag ausgeführt werden kann. Sollten Sie einen SPAM-Filter verwenden, achten Sie bitte darauf, dass dieser unsere E-Mail nicht blockiert. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an newsletter at sternwarte-muenchen.de Unsere Datenschutzerklärung -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de Thu Apr 21 18:33:51 2022 From: sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de (=?iso-8859-1?q?Newsletter_der_Volkssternwarte_M=FCnchen?=) Date: Thu, 21 Apr 2022 18:33:51 +0200 (CEST) Subject: =?UTF-8?Q?Au=C3=9Fenseiter, _Merkur, _Unknowns_-_Newsletter_Nr._10/2022?= In-Reply-To: References: Message-ID: Newsletter Nr. 10 / 2022 Eisige Riesen und eisige Zwerge ? die Außenseiter des Systems Vortrag von Bernd Gährken (Volkssternwarte München) Freitag, 22. April 2022, 20:00 Uhr Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h Niemand konnte sich vorstellen, dass es jenseits von Saturn weitere Planeten gibt, die man nicht mit dem freien Auge sehen kann. Als Ende des 18. Jahrhunderts Wilhelm Herschel den Planeten Uranus entdeckte, war dies für die ganze Welt eine riesige Überraschung. Was seither an den Grenzen des beobachtbaren Sonnensystems noch alles entdeckt wurde, und wie neuerdings auch die Amateur-Astronomie hier wieder mit ins Spiel kommt, darum geht es in dieser Reise an die Grenzen des beobachtbaren Sonnensystems. Eintritt: 8 / 5 Euro. Ticketbuchung vorab empfohlen, begrenzte Platzzahl. Nur noch wenige Plätze frei! Ticket buchen! Neptune-Paper von Dr. Michael T. Roman veröffentlicht! Im Oktober 2021 war ad hoc ein Kolloquium mit dem Planetologen Dr. Roman aus Leicester angesetzt, das wegen eines Bombenalarms ausfallen musste. Daraus wurde dann Ende November ein Online-Vortrag, in dem neueste Forschungen zu Uranus und Neptun besprochen wurden. Die eigenen Untersuchungen und Ergebnisse zu Neptun - speziell zu zunächst rätselhaft erscheinenden deutlichen Temperaturschwankungen im mittleren Infrarot während der letzten knapp 20 Jahre, die also nicht durch jahreszeitliche Schwankungen zu erklären sind - wurden nun in einem Paper (auf Englisch) frisch veröffentlicht. Der Bericht ist hier offen zugänglich. Wir gratulieren! Merkur am Abend: Beste Sichtbarkeit des Jahres! Jetzt bis Ende April Merkur neben den Plejaden beobachten! Der sonnennächste Planet Merkur ist notorisch schwer zu Gesicht zu bekommen, da er meist vom Sonnenglanz überstrahlt wird. Nur wenige kurze Male pro Jahr kann er sich "freispielen", d.h. genügend seitlich im Winkelabstand von der Sonne entfernen, und ist dann in der Dämmerung horizontnah ein, zwei Viertelstunden lang zu erspähen. Einer alten Legende zufolge soll sogar der berühmte Astronom Nikolaus Kopernikus auf seinem Sterbebett geklagt haben, den Merkur nie gesehen zu haben. Damit es Ihnen nicht ergeht wie Kopernikus, sollten Sie in den nächsten Tagen bis Ende April immer einen Wecker stellen: und zwar auf abends 21 Uhr, um Sie daran zu erinnern, nach Westnordwest Ausschau zu halten, wo bis zu seinem Untergang eine halbe Stunde später der kleinste Planet des Sonnensystems freiäugig sichtbar ist. Es ist dies die beste Abendsichtbarkeit des Jahres. Gerade wenn der Himmel noch aufgehellt ist von der Dämmerung, empfiehlt sich ein kleines Fernglas zum Auffinden. Es ist allerdings auch ein sehr sportlich-spaßiges Erlebnis, gerade auch mit mehreren gemeinsam, Merkur um die Wette, ohne optische Hilfen, zu suchen: Wer sieht ihn zuerst? (Hinweis: Richten Sie ein Fernglas niemals direkt auf die Sonne, schwere Augenschäden wären die Folge, sondern warten Sie, bis die Sonne vollständig untergegangen ist; erst dann ist ein gefahrloses Aufsuchen möglich!) Übrigens lohnt der Blick jeden Tag aufs Neue, denn Merkur macht seinem Beruf als Himmelsboten alle Ehre und bewegt sich täglich ein merkliches Stück weiter. Er nähert sich dem offenen Sternhaufen der Plejaden im Stier an und wandert dort am Monatsende vorbei, wobei er leider an Helligkeit etwas verliert. Insgesamt ist er jedoch grob gesagt so hell wie die hellen Sterne des Wintersechsecks und damit an sich ein auffälliger Lichtpunkt, nur eben ziemlich tiefstehend. Wer mehr über aktuelle Himmelsphänomene rund um Sonne, Mond, Sterne und Planeten erfahren will oder immer schon Fragen dazu hatte, ist bei unserer regelmäßigen Abendführung "Münchner Sternstunden" genau richtig, immer montags bis freitags. Bitte beachten: Jetzt seit Anfang April ist der Beginn erst um 21 Uhr! Ticketbuchung vorab weiterhin erforderlich - und frühzeitig empfohlen - wegen begrenzter Zahl an Plätzen, die oft Wochen im Voraus ausverkauft sind. Abbildung oben: Stellarium . Anblick Richtung Westen Ende April kurz nach 21 Uhr. Links im Bild der Orion, der mit seinem Fußstern Rigel schon den Horizont berührt. Rechts davon Aldebaran, der rote Hauptstern im Stier. Noch weiter rechts die Plejaden (das "Siebengestirn") mit Merkur im roten Fadenkreuz. Zu den "Münchner Sternstunden" Erratum: Im letzten Newsletter Nr. 9 / 2022 war die Rede von den beiden Sternen im Stier, die vom Mond bedeckt wurden. Der obere, nördliche Stern war natürlich nicht Ny Tauri, wie versehentlich geschrieben, sondern Ypsilon Tauri. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Für die Lösung der Quiz-Frage ist der Name freilich ohne Belang: Von einem südlicher gelegenen Ort wie München aus gesehen bedeckt der Mond den nördlicheren Stern, also Ypsilon. Von Hamburg oder Berlin aus war es der südlichere Stern Kappa-1, der bedeckt wurde. NEU im Programm: The Known Unknowns of the Universe On Dark Matter and Dark Energy Lecture in English by Deanna C. Hooper, PhD (Helsinki Institute of Physics) WEDNESDAY, 04 May 2022, 7:00 p.m. (! please note the early beginning !) Venue: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h "We are in an age of incredibly precise cosmological data coming from some of the most imaginative experiments humans have ever created, and yet ninety five percent of the universe is still a mystery to us. Dark matter and dark energy shape the universe, but they are still largely unknown. However, we have very good evidence for their existence and impact on the universe, which means they are not completely unknowable. There is hope that in the future we can know more about these fundamental ingredients. In this talk I will review what we know, and what we know we do not know, about dark matter and dark energy, and discuss future prospects for understanding this mysterious ninety five percent of the universe." Learn more and get a ticket! Herschels Musik & Kosmos: LIVE aus 24 Capricci für Violine Ein musikalisch-astronomischer Abend an der Volkssternwarte zu Ehren des 200. Todestags von Wilhelm Herschel in diesem Jahr Samstag, 07. Mai 2022, Beginn um 19:00 Uhr und um 21:00 Uhr Gespielt wird eine Auswahl von 12 Stücken aus den 24 Capricci für Violine solo (1763) von William Herschel, garniert mit Vortrags-Intermezzi aus seinem Leben und Werk und abgerundet durch einen Kurzvortrag zu dem Verhältnis von "Musik und Kosmos" allgemein. Daneben bieten wir unseren Gästen eine kleine Führung durch die Sternwarte, bei klarem Himmel mit Live-Beobachtung an den Teleskopen. Solo-Violine: Florian Simons (Münchner Symphoniker) und Judith Adam (Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz) Vortragsteile: Sebastian Deiries und Björn Wirtjes (beide Volkssternwarte München) Tickets: 15 / 10 ? Frühzeitige Buchung empfohlen, begrenzte Platzzahl. Infos & Tickets Weitere neue Termine im Mai Seit den letzten Ankündigunen sind noch weitere neue Termine für Vorträge im Mai hinzugekommen - hier fett in der aktualisierten Liste der Mai-Vorträge hervorgehoben: PROGRAMM IM MAI *NEU* Mi. 04.05., 19 Uhr Deanna C. Hooper, PhD: The Known Unknowns of the Universe (in English) Fr. 06.05., 20 Uhr Sebastian Deiries, Musik und Kosmos *NEU* Sa. 07.05., 19 Uhr und 21 Uhr Herschels Musik & Kosmos . Ein musikalisch-astronomischer Abend mit Kompositionen William Herschels und Einblicken in sein Leben und Werk anlässlich seines 200. Todestags in diesem Jahr mit einer Auswahl aus ?24 Capricci für Solo-Violine (1763)? Solo-Violine: Florian Simons und Judith Adam mit Vortrags-Intermezzi von Sebastian Deiries und Björn Wirtjes Mi. 11.05., 18 Uhr Helmut Hornung, Vom Feuerstuhl zur Marsrakete (Familien-Vortrag, ab 8 J.) Fr. 13.05., 20 Uhr André C. Motscha, Unser Mond - immer einen Blick wert... (zur Mondfinsternis am 16.5.) Mo. 16.05., 4 Uhr früh(!) MaiMorgenMond - Early Bird Event zur Mondfinsternis am frühen Montagmorgen (4-6 Uhr) *NEU* Fr. 20.05., 20 Uhr Kurt Motl, Über Finsternisse und den SAROS-Zyklus *NEU* Fr. 27.05., 20 Uhr Dr. Max Grönke, Galaxien als Spitze des Eisbergs Der VORVERKAUF für die Kinderprogramme im Juni beginnt am 01. Mai um 12 Uhr. * Kindervorstellung: "Sternstunden für Kinder" jeden Freitag um 17 Uhr, in den Pfingstferien auch mittwochs um 14 Uhr * Kinderplanetarium im Juni: "Die Abenteuer von Rosetta und Philae" (für Kinder von 6-10 Jahren) "Ein Sternbild für Flappi" (für Kinder von 4-8 Jahren) Aufgrund der großen Nachfrage sind die Plätze immer schnell, meist innerhalb weniger Stunden, ausverkauft. Frühzeitige Buchung wird empfohlen. Bayerische Volkssternwarte München e.V. Rosenheimer Straße 145h, 81671 München Telefon: (089) 40 62 39 Spendenkonto: Volkssternwarte München, IBAN DE85 7015 0000 1003 3703 25, BIC SSKMDEMMXXX (Stadtsparkasse München). Oder via PayPal: https://www.paypal.me/volkssternwarte Beiträge an die Volkssternwarte können steuerlich abgesetzt werden. Wünschen Sie eine Spendenquittung, so teilen Sie uns dies bitte mit und geben Sie die Postadresse dafür an. Alle bisherigen Ausgaben unseres Newsletters finden Sie unter http://lists.sternwarte- muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/ Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied der Bayerischen Volkssternwarte München e.V. oder weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben. Möchten Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, dann schicken Sie bitte eine E-Mail an sternwarten-news-unsubscribe at lists.sternwarte-muenchen.de oder tragen Sie sich auf der Seite www.sternwarte-muenchen.de/newsletter aus. Sie erhalten dann eine E-Mail, die Sie zur Bestätigung zurückschicken müssen, damit Ihr Auftrag ausgeführt werden kann. Sollten Sie einen SPAM-Filter verwenden, achten Sie bitte darauf, dass dieser unsere E-Mail nicht blockiert. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an newsletter at sternwarte-muenchen.de Unsere Datenschutzerklärung -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de Sun May 1 00:52:38 2022 From: sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de (=?iso-8859-1?q?Newsletter_der_Volkssternwarte_M=FCnchen?=) Date: Sun, 1 May 2022 00:52:38 +0200 (CEST) Subject: Herschel, Merkur, Kinderprogramme - Newsletter Nr. 11/2022 In-Reply-To: References: Message-ID: Newsletter Nr. 11 / 2022 Herschels Musik & Kosmos: LIVE aus 24 Capricci für Violine solo Ein musikalisch-astronomischer Abend an der Volkssternwarte zu Ehren des 200. Todestags von Wilhelm Herschel in diesem Jahr Samstag, 07. Mai 2022 Es gibt zwei Vorführungen: um 19 Uhr und um 22 Uhr. 1. Konzert um 19 Uhr 18:45 Einlass ? 19:00 Konzert ? 20:00 Pause und Führung durch die Sternwarte ? 21:00 Kurzvortrag "Musik & Kosmos" ? 21:45 Ende 2. Konzert um 22 Uhr 20:45 Einlass ? 21:00 Kurzvortrag "Musik & Kosmos" ? 21:45 Pause/ Einlass zum Konzert ? 22:00 Konzert ? 23:00 Führung durch die Sternwarte ? 23:45 Ende Dauer des Konzerts: je ca. 1 Stunde. Gespielt wird eine Auswahl von etwa 12 Stücken aus den 24 Capricci für Violine solo (1763) von William Herschel, garniert mit Vortrags-Intermezzi zu seinem Leben und Werk und abgerundet durch einen Kurzvortrag zu dem Verhältnis von "Musik & Kosmos" um 21 Uhr. Daneben bieten wir unseren Gästen eine kleine Führung durch die Sternwarte, bei klarem Himmel mit Live-Beobachtung an den Teleskopen. Solo-Violine: Florian Simons (Münchner Symphoniker) und Judith Adam (Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz) Vortragsteile: Sebastian Deiries und Björn Wirtjes (beide Volkssternwarte München) Tickets: 15 / 10 ? Frühzeitige Buchung empfohlen, begrenzte Platzzahl. Infos & Tickets Merkur mit Mondsichel Abschiedsvorstellung des Winterhimmels Noch ein letztes Mal spielt das "Goldene Tor der Ekliptik" zum Abschied auf, wenn am 2. Mai die junge Mondsichel neben Merkur erscheint. Während Begegnungen von Mond und Venus über Monate hinweg zum festen Inventar der Himmelserscheinungen zählen, ist eine solche Konjunktion mit dem innersten Planeten schon etwas Besonderes, da Merkur aufgrund seiner schnellen Bewegung immer nur für wenige Tage sichtbar ist. Freie Horizontsicht gen Westen sowie ein gerüttelt Maß an Hoffnung auf Wolkenlücken sind die Voraussetzung. Schauen lohnt sich bald nach Sonnenuntergang zwischen 21 und 21:30 Uhr. Wegen des fehlenden Kontrastes in der Dämmerung empfiehlt sich ein kleines Taschenfernglas. Mit diesem lässt sich auch besonders schön das "aschgraue Mondlicht ", der Widerschein der Erde auf der dunklen Seite des Mondes, beobachten. (Bild: Stellarium ) Der in der ersten Maihälfte zunehmende Mond bietet zumal in größeren Teleskopen einen besonders schönen Anblick, den Sie bei klarem Himmel an der Volkssternwarte erleben können. Und nicht vergessen: Beim nächsten Vollmond am 16. Mai erwartet uns eine totale Mondfinsternis ! Tickets 8 / 5 ? Ticketbuchung vorab empfohlen; begrenzte Platzzahl. Zu den "Münchner Sternstunden" Für Kinder und Familien Der VORVERKAUF für die Kinderprogramme im Juni und Juli beginnt am 01. Mai um 12 Uhr. * Kindervorstellung: "Sternstunden für Kinder " jeden Freitag um 17 Uhr, in den Pfingstferien auch mittwochs um 14 Uhr * Kinderplanetarium "Flappi & Co." im Juni: Montag 17 Uhr: "Die Abenteuer von Rosetta und Philae" (für Kinder von 6-10 Jahren) Mittwoch 17 Uhr: "Ein Sternbild für Flappi" (für Kinder von 4-8 Jahren) Aufgrund der großen Nachfrage sind die Plätze immer schnell, meist innerhalb weniger Stunden, ausverkauft. Frühzeitige Buchung wird empfohlen. "Sternstunden für Kinder" Immer freitags um 17 Uhr. In den Ferien auch mittwochs um 14 Uhr. In der Kinder- & Familienführung (empfohlen für Kinder von 5-11 J.) lernt ihr Sonne, Mond und Planeten kennen, erlebt den nächtlichen Sternenhimmel im Planetarium und könnt die großen Teleskope auf unserer Dachplattform anschauen - und bei klarem Himmel auch durchschauen! Außerdem könnt ihr uns alles fragen, was ihr schon immer über die Milchstraße, schwarze Löcher und Aliens wissen wolltet. Frühzeitige Buchung empfohlen. Zu den "Sternstunden für Kinder" "Die Abenteuer von Rosetta und Philae" NEU im Kinderplanetarium ab Juni 2022 Auf der Reise zum Kometen Tschuri erfahrt ihr alles über Sternschnuppen, Meteorite, Asteroiden und Kometen - und dürft am Ende sogar selbst versuchen, die Erde vor einem Einschlag zu retten. Immer montags um 17 Uhr. Immer mittwochs um 17 Uhr kommt ab Juni mit Fledermaus Flappi wieder eine alte Bekannte zu Besuch und begibt sich mit euch auf die Erkundung von allerlei Sternbildern. Zum Kinderplanetarium "Vom Feuerstuhl zur Marsrakete" Eine kurze Geschichte der Raumfahrt Familien-Vortrag für Kinder ab 8 Jahren und die ganze Familie von Helmut Hornung (Max-Planck-Gesellschaft) Mittwoch, 11. Mai 2022, 18:00 ? 19:00 Uhr Die Reise ins All ist ein uralter Menschheitstraum. Der Vortrag spannt den Bogen vom alten China über das Mondlandeprojekt Apollo bis zum Spaceshuttle. Selbstverständlich geht es auch um die aktuellen Pläne, erneut Menschen zum Erdtrabanten zu bringen (Projekt Artemis) ? und eines Tages sogar bis zum Mars. Tickets: 8 / 5 ?. Günstige Familientickets ab 11 ?. Buchung vorab erforderlich, begrenzte Platzzahl. Wegen großer Nachfrage: Frühzeitige Buchung empfohlen! Tickets buchen! Astro-Einführungskurs im Juli Sommerkurs "Welt der Sterne" Eine allgemeinverständliche Einführung in die Astronomie 3 Abende à 90 Minuten, jeweils Donnerstag 19 Uhr Daten: 21.7., 28.7. und 4.8.2022 Kursleiter: Oliver Winkler (Volkssternwarte München) An drei Abenden werden folgende Himmelskörper ausführlich besprochen und in zahlreichen Bildern vorgestellt: Unsere Sonne, die Planeten und ihre Monde, Kometen, Einzelsterne und Mehrfachsternsysteme, veränderliche Sterne, Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien. Kursgebühr für alle 3 Abende: 24 Euro Anmeldung / Buchung vorab erforderlich, begrenzte Platzzahl. VVK-Beginn am 01. Mai. Zur Kursseite Bayerische Volkssternwarte München e.V. Rosenheimer Straße 145h, 81671 München Telefon: (089) 40 62 39 Spendenkonto: Volkssternwarte München, IBAN DE85 7015 0000 1003 3703 25, BIC SSKMDEMMXXX (Stadtsparkasse München). Oder via PayPal: https://www.paypal.me/volkssternwarte Beiträge an die Volkssternwarte können steuerlich abgesetzt werden. Wünschen Sie eine Spendenquittung, so teilen Sie uns dies bitte mit und geben Sie die Postadresse dafür an. Alle bisherigen Ausgaben unseres Newsletters finden Sie unter http://lists.sternwarte- muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/ Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied der Bayerischen Volkssternwarte München e.V. oder weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben. Möchten Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, dann schicken Sie bitte eine E-Mail an sternwarten-news-unsubscribe at lists.sternwarte-muenchen.de oder tragen Sie sich auf der Seite www.sternwarte-muenchen.de/newsletter aus. Sie erhalten dann eine E-Mail, die Sie zur Bestätigung zurückschicken müssen, damit Ihr Auftrag ausgeführt werden kann. Sollten Sie einen SPAM-Filter verwenden, achten Sie bitte darauf, dass dieser unsere E-Mail nicht blockiert. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an newsletter at sternwarte-muenchen.de Unsere Datenschutzerklärung -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de Wed May 4 11:39:44 2022 From: sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de (=?iso-8859-1?q?Newsletter_der_Volkssternwarte_M=FCnchen?=) Date: Wed, 4 May 2022 11:39:44 +0200 (CEST) Subject: Klassik meets Kosmos, Unknowns, Feuerstuhl - Newsletter Nr. 12/2022 In-Reply-To: References: Message-ID: Newsletter Nr. 12 / 2022 Klassik meets Kosmos - Schwerpunkt am 6./7. Mai Seit der Antike gibt es die Vorstellung einer Sphärenharmonie. Auch wenn diese sich wissenschaftlich nicht so halten konnte, wie Pythagoras oder Kepler es sich einst vorstellen mochten, war und ist sie künstlerisch ein nach wie vor produktiver Leitgedanke, um Ästhetik, Erhabenheit, aber auch Dissonanz und Verlorenheit erfahrbar zu machen - was wiederum in Erkenntnis münden kann. Weit mehr als nur die Klassik umspannt der Vortrag von Sebastian Deiries am Freitag, 6.5., die Konzepte seit der Antike und bis in die Moderne, bis dahin, wo wir den Spieß umdrehen, und nicht mehr nur den himmlischen Harmonien lauschen, sondern selbst irdische Songs für Aliens in den Weltraum senden. Ob sie auf den Geschmack kommen? Klassisch, mit vielen erstaunlich modernen Elementen, wird es am Samstag, 7.5., bei dem live dargebotenen Violin-Solokonzert "Herschels Musik & Kosmos" mit einer Auswahl aus den "XXIV Capricci für Violine solo" von William Herschel - ja, genau dem: dem Uranus-Entdecker, der noch so viel mehr war als nur der Uranus-Entdecker, wie an dem Abend auch zu entdecken sein wird. Freuen wir uns auf ein musikalisch-astronomisches Wochenende an der Volkssternwarte - eine Art gedanklicher Tanz in den Mai! Musik und Kosmos - Wie hängen Sterne, Astronomie und Musik zusammen? Vortrag von Sebastian Deiries (Volkssternwarte München) Freitag, 06. Mai 2022, 20 Uhr Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h Wir begeben uns auf die Suche nach Sternenmusik, angefangen mit Pythagoras, dann bei Johannes Kepler, Haydn, Bruckner bis zur StarWars Musik von John Williams. Auch der legendäre Science Film ?2001 ? Odyssee im Weltraum? deutet darauf hin, dass das Weltall tatsächlich voller Musik ist. Nicht zuletzt haben die Raumsonden Voyager I & II, die als erste von Menschenhand gebaute Konstruktionen unser Sonnensystem in Richtung interplanetaren Raum verließen, Aufnahmen von Musik an Bord als wichtige Botschaft für Außerirdische. Eintritt 8 / 5 ? Buchung vorab empfohlen; nur noch begrenzte Ticketzahl verfügbar. Ticket buchen Herschels Musik & Kosmos: LIVE aus 24 Capricci für Violine solo Ein musikalisch-astronomischer Abend an der Volkssternwarte zu Ehren des 200. Todestags von Wilhelm Herschel in diesem Jahr Samstag, 07. Mai 2022 Es gibt zwei Vorführungen: um 19 Uhr und um 22 Uhr. 1. Konzert um 19 Uhr (mit Kurzvortrag um 21 Uhr) 18:45 Einlass ? 19:00 Konzert ? 20:00 Pause und Führung durch die Sternwarte ? 21:00 Kurzvortrag "Musik & Kosmos" ? 21:45 Ende 2. Konzert um 22 Uhr (mit Kurzvortrag um 21 Uhr) 20:45 Einlass ? 21:00 Kurzvortrag "Musik & Kosmos" ? 21:45 Pause/ Einlass zum Konzert ? 22:00 Konzert ? 23:00 Führung durch die Sternwarte ? 23:45 Ende Dauer des Konzerts: je ca. 1 Stunde. Gespielt wird eine Auswahl von etwa 12 Stücken aus den 24 Capricci für Violine solo (1763) von William Herschel, garniert mit Vortrags-Intermezzi zu seinem Leben und Werk und abgerundet durch einen Kurzvortrag zu dem Verhältnis von "Musik & Kosmos" um 21 Uhr. Daneben bieten wir unseren Gästen eine kleine Führung durch die Sternwarte, bei klarem Himmel mit Live-Beobachtung an den Teleskopen. Solo-Violine: Florian Simons (Münchner Symphoniker) und Judith Adam (Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz) Hier finden Sie ein kleines Tonbeispiel zum Reinhören aus einer allerersten Probe. Vortragsteile: Sebastian Deiries und Björn Wirtjes (beide Volkssternwarte München) Tickets: 15 / 10 ? Frühzeitige Buchung empfohlen, begrenzte Platzzahl. Infos & Tickets The Known Unkowns of the Universe Tonight: Wed 04 May, 7:00 p.m. - only few tickets left! English lecture by Dr. Deanna C. Hooper (Helsinki Institute of Physics) We are in an age of incredibly precise cosmological data coming from some of the most imaginative experiments humans have ever created, and yet ninety five percent of the universe is still a mystery to us. Dark matter and dark energy shape the universe, but they are still largely unknown... Learn more and get a ticket Ausblick: Familien-Vortrag nächste Woche Vom Feuerstuhl zur Marsrakete Nächster Familien-Vortrag am Mittwoch, 11. Mai 2022, 18:00-19:00 Uhr von und mit Helmut Hornung (Max-Planck-Gesellschaft) Um das Jahr 1500 wollte ein chinesischer Mandarin namens Wan Hu das Weltall erkunden und ließ 47 Feuerwerksraketen an seinen Stuhl montieren und zünden - er ward nie wieder gesehen! War Wan Hu also der erste Raumfahrer? Wie die Geschichte der Raumfahrt weiterging und noch weitergeht bis zu aktuellen Projekten wie der ARTEMIS-Mission zum Mond und künftigen Marsreisen, darum geht es in dem einstündigen Familienvortrag für alle Raumfahrt- und Weltallbegeisterte. Geeignet für Kinder ab 8 Jahren und die ganze Familie. Eintritt: 8 / 5 Euro. Günstige Familientickets ab 11 Euro. Frühzeitige Buchung empfohlen, da begrenzte Platzzahl. Informationen & Tickets Bayerische Volkssternwarte München e.V. Rosenheimer Straße 145h, 81671 München Telefon: (089) 40 62 39 Spendenkonto: Volkssternwarte München, IBAN DE85 7015 0000 1003 3703 25, BIC SSKMDEMMXXX (Stadtsparkasse München). Oder via PayPal: https://www.paypal.me/volkssternwarte Beiträge an die Volkssternwarte können steuerlich abgesetzt werden. Wünschen Sie eine Spendenquittung, so teilen Sie uns dies bitte mit und geben Sie die Postadresse dafür an. Alle bisherigen Ausgaben unseres Newsletters finden Sie unter http://lists.sternwarte- muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/ Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied der Bayerischen Volkssternwarte München e.V. oder weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben. Möchten Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, dann schicken Sie bitte eine E-Mail an sternwarten-news-unsubscribe at lists.sternwarte-muenchen.de oder tragen Sie sich auf der Seite www.sternwarte-muenchen.de/newsletter aus. Sie erhalten dann eine E-Mail, die Sie zur Bestätigung zurückschicken müssen, damit Ihr Auftrag ausgeführt werden kann. Sollten Sie einen SPAM-Filter verwenden, achten Sie bitte darauf, dass dieser unsere E-Mail nicht blockiert. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an newsletter at sternwarte-muenchen.de Unsere Datenschutzerklärung -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de Mon May 9 19:23:28 2022 From: sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de (=?iso-8859-1?q?Newsletter_der_Volkssternwarte_M=FCnchen?=) Date: Mon, 9 May 2022 19:23:28 +0200 (CEST) Subject: Familienvortrag, Freitagsmondvortrag, MaiMorgenMond - Newsletter Nr. 13/2022 In-Reply-To: References: Message-ID: Newsletter Nr. 13 / 2022 [Wan Hu] https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/favo-220511/ Familien-Vortrag: "Vom Feuerstuhl zur Marsrakete" Eine kurze Geschichte der Raumfahrt Familien-Vortrag von Helmut Hornung (Max-Planck-Gesellschaft) für Kinder ab 8 Jahren und die ganze Familie Mittwoch, 11. Mai 2022, 18:00 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde) Die Reise ins All ist ein uralter Menschheitstraum. So lebte im 15. Jahrhundert in China der kaiserliche Beamte Wan Hu. Er wollte selbst zu den Sternen fliegen. Daher baute er einen Stuhl, an dem er 47 Feuerwerksraketen befestigte. Seinen Assistenten befahl er, alle Raketen gleichzeitig zu zünden. Es gab einen großen Knall ? und Wan Hu war auf Nimmerwiedersehen verschwunden. Heute können wir über solche Versuche nur schmunzeln. In Hightech-Raketen haben bisher mehr als 500 Menschen die Erde verlassen, zwölf sind auf dem Mond herumgehüpft. Und hoch über unseren Köpfen zieht die Internationale Raumstation ISS ihre Kreise. Der Vortrag spannt den Bogen vom alten China über das Mondlandeprojekt Apollo bis zum Spaceshuttle. Selbstverständlich geht es auch um die aktuellen Pläne, erneut Menschen zum Erdtrabanten zu bringen (Projekt Artemis) ? und eines Tages sogar bis zum Mars. Im Anschluss an den Familien-Vortrag ist bei klarem Himmel ein Besuch unserer Teleskope auf dem Dach möglich sowie die Beobachtung von Sonne und Mond. Eintritt: 8 / 5 ?, günstige Familientickets ab 11 ?. Ticket-Buchung vorab empfohlen wegen begrenzter Platzzahl. Infos & Tickets https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/favo-220511/ "Voll Mond" - Veranstaltungsreihe Vier Veranstaltungen an der Volkssternwarte rund um die Mondfinsternis am 16. Mai. Am nächsten Montag, dem 16. Mai 2022, früh morgens ab 4 Uhr ist bei günstigen Wetterbedingungen über München der Anfang einer totalen Mondfinsternis zu sehen. Selbstverständlich hat die Sternwarte dann geöffnet und heißt alle Mondsüchtigen, gleich ob Nachtigall oder Lerche, zur frühmorgendlichen Sonderveranstaltung MaiMorgenMond https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/maimorgen-mondfinsternis/ willkommen. Davor gibt es zwei Vorträge zur Einstimmung auf das Mond-Thema und einen in der Woche darauf zu Finsternissen allgemein: * Für die jüngeren Weltraum-Fans der "Generation Mars" der Familien-Vortrag "Vom Feuerstuhl zur Marsrakete" https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/favo-220511/ am nächsten Mittwoch, 11. Mai um 18 Uhr, der auch auf die Apollo- und Artemis-Mondmissionen eingeht und im Anschluss an den wir bei klarem Himmel ganz wörtlich in den Mond schauen und praktische Tipps für die Beobachtung der Mondfinsternis geben. * Am Freitag, dem 13. Mai, um 20 Uhr gibt es einen Vortrag zur Einstimmung auf die Mondfinsternis "Unser Mond - immer einen Blick https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/mond-220513/ wert..." https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/mond-220513/ - wo gezeigt wird, wie sehenswert und im wörtlichen Sinne "sagenhaft" der Mond auch unverfinstert ist. * Am Freitag, dem 20. Mai, um 20 Uhr spannt der Vortrag "Über Finsternisse und den SAROS-Zyklus" https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/saros220520/ den Bogen von der jetzigen Mond- zur Sonnenfinsternis im Oktober und erklärt, warum das Auftreten der Finsternisse alles andere als zufällig ist und wie sich Finsternisse schon seit Jahrtausenden vorhersagen ließen. Vorschau: * Im Juni und Juli geht die Reihe "Voll Mond" auch gleich voll weiter mit einem englischen Vortrag am 03. Juni "Return to the moon" https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/return-to-the-moon-2022/, der am 15. Juli als Late night-Veranstaltung "Rückkehr zum Mond" https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/return-to-the-moon-2022-2/ auf Deutsch wiederholt wird. * Und am Samstag, dem 09. Juli, bieten wir nach drei Jahren endlich wieder eine "Familien-Mondnacht" an, wo mit einer Stationen-Rallye rund um den Mond für Groß & Klein was dabei ist... mehr dazu in Kürze. [roter Mond zur Mondfinsternis] https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/mond-220513/ "Unser Mond - immer einen Blick wert..." ... und das nicht nur, wenn eine Mondfinsternis ansteht, auf die wir Sie einstimmen möchten. Vortrag von André C. Motscha (Volkssternwarte München) am Freitag, dem 13. Mai 2022, 20 Uhr Bei dieser Gelegenheit besuchen wir auch eine Prinzessin im Südpol-Aitken-Becken, beschäftigen uns mit der ?großen Mondflunkerei?, schauen nach, wer auf der ?dunklen Seite? des Mondes wohnt und entdecken unseren Trabanten als visuelles Reiseziel. Also: keine Angst vor Freitag, dem Dreizehnten. Der Mond scheint helle und wir gehen die Einstimmung zur Finsternis auch eher von der lichten Seite an. Im Anschluss an den Vortrag besteht wie immer die Möglichkeit, unsere Teleskop-Plattform zu besichtigen und bei klarem Himmel auch mit den Fernrohren zu beobachten. Ticketbuchung vorab empfohlen, begrenzte Platzzahl. Infos & Tickets https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/mond-220513/ [Titelbild translunar: Podcast] https://sternwarte-muenchen.de/aktuelles/podcast-translunar/?target=modul-8 ?Der wichtigste Stern nach der Sonne ? Vega? Folge 8 des Podcasts translunar: Wem vor so viel Mond die Sehnsucht kommt nach den viel weiter entfernten Sternen, ist bei der neuen Folge von translunar: genau richtig. Indes gehört Vega noch zu den näheren Sternen unserer Umgebung, weshalb sie besonders hell erscheint und für Menschen schon immer besonders bedeutsam war. Zur Folge 8 von translunar: https://sternwarte-muenchen.de/aktuelles/podcast-translunar/?target=modul-8 [Sternbedeckung Eta Leonis am 9. Mai 22 Uhr München / Stellarium] https://sternwarte-muenchen.de/regelmaessige-abendfuehrung/ Beobachtungstipp für heute Abend, 09. Mai ab 22 Uhr "Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können" So stellte bekanntlich schon der Philosoph Friedrich Nietzsche (1844-1900) fest. Und wie schon gesagt: Unser Mond ist immer einen Blick wert. Heute Abend ab 22 Uhr ganz besonders. Denn wenn Sie scharfe Augen haben oder am besten ein kleines Fernglas zu Hilfe nehmen, werden Sie bald nach 22 Uhr schier Unglaubliches erleben: Der Mond gebiert scheinbar einen Stern. (Ob der tanzt, wissen wir nicht, rotieren tut er aber schon.) Natürlich nur scheinbar, denn Sterne sind Teil der translunaren Sphäre, also viel weiter weg als der Mond. Ab und an kommt es aber zu Bedeckungen auch hellerer Sterne durch den Mond, so in diesem Fall: Eta Leonis, der Name des Sterns, zeigt bereits an, dass er zu den leuchtstärkeren Hauptsternen des Sternbilds Löwe gehört, konkret zu der sog. "Sichel", einer gebogenen Sternenreihe, die sich vom Hauptstern Regulus nach oben wie ein spiegelverkehrtes Fragezeichen ausnimmt und die Löwenmähne darstellt. Eta Leonis hat die Helligkeit 3,5 mag und ist somit für sich genommen auch freiäugig aus der Stadt leicht sichtbar. Gut eine Stunde zuvor, wenn es leider noch zu hell für die Beobachtung ist, wurde Eta von der Mondscheibe bedeckt. Am hellen Mondrand ist der Stern direkt nach Austritt um ca. 22 Uhr vom Kontrast her kaum ohne optisches Gerät zu erkennen, doch mit jeder Minute entfernt sich der Mond auf seiner Bahn um die Erde weiter von dem Stern. Ab wann können Sie ihn erspähen? Für Kurzentschlossene: Heute Abend bei der Abendführung "Münchner Sternstunden" sind ausnahmsweise noch etliche Plätze frei. Kommen Sie einfach pünktlich zu 21 Uhr zur Abendkasse (Eintritt 8 / erm. 5 Euro), dann können Sie das Schauspiel bei genügend klarem Himmel mit teleskopischer Hilfe verfolgen und bekommen natürlich eine komplette Sternwartenführung samt Planetariumsvorstellung noch dazu. Zu den "Münchner Sternstunden" https://sternwarte-muenchen.de/regelmaessige-abendfuehrung/ [Facebook] https://de-de.facebook.com/sternwarte.muenchen/ [Twitter] https://twitter.com/volkssternwarte [Instagram] https://www.instagram.com/vsw_muenchen/ [Youtube] https://www.youtube.com/c/VolkssternwarteM%C3%BCnchen/featured Bayerische Volkssternwarte München e.V. Rosenheimer Straße 145h, 81671 München Telefon: (089) 40 62 39 Spendenkonto: Volkssternwarte München, IBAN DE85 7015 0000 1003 3703 25, BIC SSKMDEMMXXX (Stadtsparkasse München). Oder via PayPal: https://www.paypal.me/volkssternwarte https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=HRPRJWHK78YJA Beiträge an die Volkssternwarte können steuerlich abgesetzt werden. Wünschen Sie eine Spendenquittung, so teilen Sie uns dies bitte mit und geben Sie die Postadresse dafür an. Alle bisherigen Ausgaben unseres Newsletters finden Sie unter http://lists.sternwarte- muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/ https://lists.sternwarte-muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/ Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied der Bayerischen Volkssternwarte München e.V. oder weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben. Möchten Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, dann schicken Sie bitte eine E-Mail an sternwarten-news-unsubscribe at lists.sternwarte-muenchen.de mailto:sternwarten-news-unsubscribe at lists.sternwarte-muenchen.de oder tragen Sie sich auf der Seite www.sternwarte-muenchen.de/newsletter https://sternwarte-muenchen.de/newsletter/ aus. Sie erhalten dann eine E-Mail, die Sie zur Bestätigung zurückschicken müssen, damit Ihr Auftrag ausgeführt werden kann. Sollten Sie einen SPAM-Filter verwenden, achten Sie bitte darauf, dass dieser unsere E-Mail nicht blockiert. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an newsletter at sternwarte-muenchen.de mailto:newsletter at sternwarte-muenchen.de Unsere Datenschutzerklärung https://sternwarte-muenchen.de/datenschutzerklaerung/ [MOSAICO Responsive Email Designer] https://mosaico.io/?footerbadge -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: