Nachthimmel, Veranstaltungen, Sonnenfinsternis und Tag der Astronomie - Newsletter Nr. 1/25
Newsletter der Volkssternwarte München
sternwarten-news at lists.sternwarte-muenchen.de
Do Mär 6 18:00:46 CET 2025
Newsletter Nr 1 / 2025
Der Nachthimmel im März
Im März verabschieden sich die klassischen Wintersternbilder allmählich
vom Nachthimmel und machen Platz für die Frühlingssternbilder. Abends
strahlen der Himmelsjäger Orion und seine tierischen Begleiter Großer
Hund und Kleiner Hund am Himmel, auch der Fuhrmann und die Sternzeichen
Stier und Zwillinge sind gut zu beobachten. Gegen Mitternacht übernehmen
aber bereits die Frühlingssternbilder das Firmament, allen voran der
Löwe, neben dem die schwächeren Sterne des Krebses kaum auffallen. Im
Südosten leuchtet der helle Stern Spica in der Jungfrau über dem
Horizont, weiter nördlich fällt Arktur im Bärenhüter ins Auge.
Die Planeten Jupiter im Sternbild Stier und Mars in den Zwillingen sind
am Abendhimmel noch schön zu sehen. Die helle Venus läuft auf die Sonne
zu und beendet im März ihre Abendsichtbarkeit, um schon wenig später den
Morgenhimmel zu erobern.
Ein besonderes Highlight am Himmel ist die Sonnenfinsternis am
29.3.2025. Die Volkssternwarte München bietet dazu eine
Sonderveranstaltung an, einen entsprechenden Link finden Sie weiter
unten im Newsletter. Am gleichen Tag findet auch der bundesweite
Astronomietag statt, an dem sich die Volkssternwarte ebenfalls mit einem
eigenen Programm beteiligt. Es lohnt sich also auf jeden Fall,
vorbeizukommen.
Besondere Veranstaltungen der Volkssternwarte
Mythologie der Sterne: die Andromeda-Sage
Schülerinnen des Erzbischöfl. St.-Ursula-Gymnasiums Schloss
Hohenburg in Lenggries präsentieren ihr Projekt-Seminar
„Mythologie der Sterne“
Montag, 10. März 2025, 19:00 Uhr
Seit jeher faszinieren die Sterne die Menschen. Über Generationen hinweg
wurden in verschiedenen Kulturen Mythen überliefert – teils ähnlich,
teils völlig unterschiedlich. Die Schülerinnen Magdalena Bachmeier,
Kaisa Moschnitschka, Julia Smetana, Regina Schilcher, Annika Schlang,
Amelie Zeman und Esma-Nur Zibil aus Lenggries geben Einblick in ihr
P-Seminar unter der Leitung von Frau Neß. Sie laden dazu ein, die
Sternbilder Cassiopeia, Cepheus, Andromeda, Perseus, Pegasus und Cetus
sowie ihre mythologischen Hintergründe anhand des Andromeda-Sagenkreises
zu entdecken.
Wegen begrenzter Platzzahl empfehlen wir, vorab ein Ticket zu reservieren.
Eintritt frei
Einlass ab 18:45 Uhr
Mythologie der Sterne: Infos und Reservierung
<https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/mythologie/>
Colloquium – Let´s talk Astrophysics
moderated by Dr. Ioannis Kamaretsos (Volkssternwarte München)
Tuesday, 11. March 2025, 6:30 p.m.
This is a reoccuring colloquium, on advanced topics in Astrophysics and
relevant philosophical concepts. Let us have a discussion group, dealing
with important scientific discoveries as well as with open problems, yet
without going into historical aspects. Special attention will be paid to
publications that have paved the path to modern Physics and
Astrophysics, such as those by A. Einstein, A. Eddington, H. Poincaré,
R. Penrose, R.H. Dicke, V. Rubin, S. Chandrasekhar, and others. Second
topic: The path from Special Theory of Relativity to Einsteinian Gravity
Advance booking recommended due to the limited number of seats.
Free entry
Admission from 6:15 p.m.
Let´s talk Astrophysics: Infos und Buchung
<https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/astrotalk/>
Das Zwillingsparadoxon und seine Auflösung
Vortrag von Boris Lohner (Volkssternwarte München)
Freitag, 14. März 2025, 20:00 Uhr
The English version of the talk will be held one week later on March 21,
8:00 pm
Ausführungen zum Zwillingsparadoxon erwecken oft den Eindruck, die
Zeitdehnung sei ein reiner Beobachtungseffekt. In diesem Vortrag wird
das Paradoxon widerspruchsfrei innerhalb der Speziellen
Relativitätstheorie aufgelöst und ein Einblick in die Grundlagen der
Speziellen Relativitätstheorie auf geometrischem Weg gegeben.
Wegen begrenzter Platzzahl empfehlen wir, vorab ein Ticket zu buchen.
Eintritt: normal 10 Euro, ermäßigt 7 Euro
Einlass ab 19:45 Uhr
Bei klarem Himmel sind im Anschluss an Vortrag und Diskussion
Beobachtungen mit den Teleskopen auf der Plattform möglich.
Das Zwillingsparadoxon: Infos und Buchung
<https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/das-zwillingsparadoxon-und-seine-aufloesung-2025/>
Für Kinder ab 8 Jahren und die ganze Familie
Familien-Vortrag: Unheimliche Welten
Helmut Hornung M.A. (Max-Planck-Gesellschaft)
Mittwoch, 19. März 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Kann man auf den Saturnringen surfen? Gibt es Leben auf dem roten Mars?
Und was steckt hinter dem Schweif eines Kometen? Die großen und kleinen
Himmelskörper im Sonnensystem haben die Menschen immer schon fasziniert.
Seit es Raumsonden gibt, sind uns die Nachbarn der Erde besonders nah:
So drangen irdische Kundschafter in die Gluthölle der Venus vor oder
lieferten faszinierende Aufnahmen von den Schwefel speienden Vulkanen
auf dem Jupitermond Io. In einer einzigartigen Bilderreise zeigt der
Vortrag, was die Astronomen heute über diese fremden Welten wissen.
Dabei erleben die Zuschauer so manche Überraschung – und treffen etwa
auf einen riesigen Ozean, weit draußen in den Tiefen des Weltraums.
Wegen begrenzter Platzzahl empfehlen wir, vorab ein Ticket zu buchen.
Eintritt: normal 10 Euro, ermäßigt 7 Euro Günstige Familientickets ab 15
Euro.
Einlass ab 17:30 Uhr
Bei klarem Himmel sind im Anschluss an Vortrag und Diskussion
Beobachtungen mit den Teleskopen auf der Plattform möglich.
Unheimliche Welten: Infos und Buchung
<https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/hornung2025/>
Von Tanzenden Galaxien, Dunkler Materie und anderen kosmischen Rätseln
Vortrag und Autorenlesung von Dr. Marcel S. Pawlowski
(Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam)
Freitag, 28. März 2025, 20:00 Uhr
Das Forschungsfeld der Satellitengalaxien – kleiner Galaxien die größere
umkreisen – ist in den letzten Jahrzehnten rasant gewachsen.
Beobachtungen zeigen, dass diese kleinen Galaxien einige unerwartete
Eigenschaften aufweisen. Diese Phänomene, insbesondere eine erstaunlich
geordnete kosmische Choreographie um ihre Muttergalaxien wie die
Milchstraße, stellen eine Herausforderung für das derzeitige
Standardmodell der Kosmologie und der Dunklen Materie dar. Im Vortrag
werden einige dieser Herausforderungen vorgestellt und es wird
erläutert, welche Lösungsmöglichkeiten aktuell von Astrophysikern
diskutiert werden. Der Vortrag basiert dabei auf Pawlowski’s aktuellem
Sachbuch „Von Tanzenden Galaxien, Dunkler Materie und anderen kosmischen
Rätseln“ (FBV, ISBN: 978-3-95972-788-4).
Wegen begrenzter Platzzahl empfehlen wir, vorab ein Ticket zu buchen.
Eintritt: normal 10 Euro, ermäßigt 7 Euro
Einlass ab 19:45 Uhr
Bei klarem Himmel sind im Anschluss an Vortrag und Diskussion
Beobachtungen mit den Teleskopen auf der Plattform möglich.
Autorenlesung: Infos und Buchung
<https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/pawlowski/>
Sonderveranstaltung zur partiellen Sonnenfinsternis und
Astronomietag
Partielle Sonnenfinsternis 2025 mit Rahmenprogramm
Samstag, 29. März 2025, 10:30 – 13:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München
Hier in München werden nur rund 11 % der Sonnenscheibe mittags über
München bedeckt sein. Erster Kontakt des Mondes ist um 11:27 Uhr (MEZ),
maximale Bedeckung ist um 12:12 Uhr, Ende der Finsternis um 12:56 Uhr.
Die Volkssternwarte hat bei jedem Wetter geöffnet und bietet ein
Rahmenprogramm aus Kurzvortrag und Livebeobachtung. Bei bedecktem Himmel
zeigen und kommentieren wir Livestreams anderer Sternwarten.
Wegen begrenzter Platzzahl empfehlen wir, vorab ein Ticket zu buchen.
Keine Garantie für Restkarten an der Tageskasse!
Eintritt: normal 10 Euro, ermäßigt 7 Euro
Partielle Sonnenfinsternis: Infos und Buchung
<https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/sofi2025/>
Astronomietag - Tag der offenen Tür
Samstag, 29. März, von 18–01 Uhr, letzter Einlass ist 0:00 Uhr!
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München
Eintritt frei.
Bundesweit lädt die Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) seit gut
zehn Jahren regelmäßig zu einem Astronomietag ein. Sternwarten und
Planetarien in ganz Deutschland öffnen ihre Pforten und bieten ein
besonderes Programm.
Die Volkssternwarte München ist natürlich mit dabei zu einem Tag der
offenen Tür: Eintritt frei! Unser Angebot ist wetterunabhängig und
findet in jedem Fall statt.
Bei klarem Wetter stehen Live-Beobachtungen an den großen Teleskopen im
Vordergrund. Der Himmel hat an diesem Abend jede Menge zu bieten.
Infos zum Astronomietag
<https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/astronomietag-2025/>
Facebook <https://www.facebook.com/sternwarte.muenchen/> X
<https://twitter.com/volkssternwarte/> Instagram
<https://www.instagram.com/vsw_muenchen/?hl=de> Youtube
<https://www.youtube.com/channel/UCCqXG4KkfXlbXSpoBFrjiyg/featured>
Bayerische Volkssternwarte München e.V.
Rosenheimer Straße 145h, 81671 München
Telefon: (089) 40 62 39
Spendenkonto: Volkssternwarte München
IBAN DE85 7015 0000 1003 3703 25,
BIC SSKMDEMMXXX (Stadtsparkasse München)
Oder via PayPal <https://www.paypal.me/volkssternwarte>
Mitgliedsbeiträge können steuerlich abgesetzt werden.
Alle bisherigen Ausgaben unseres Newsletters
<https://lists.sternwarte-muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/>
Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied der Bayerischen
Volkssternwarte München e.V. oder weil Sie sich in unseren Verteiler
eingetragen haben. Möchten Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr
erhalten, dann schicken Sie bitte eine E-Mail an
sternwarten-news-unsubscribe at lists.sternwarte-muenchen.de oder tragen
Sie sich auf der Seite www.sternwarte-muenchen.de/newsletter aus. Sie
erhalten dann eine E-Mail, die Sie zur Bestätigung zurückschicken
müssen, damit Ihr Auftrag ausgeführt werden kann. Sollten Sie einen
SPAM-Filter verwenden, achten Sie bitte darauf, dass dieser unsere
E-Mail nicht blockiert. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an
newsletter at sternwarte-muenchen.de
Datenschutzerklärung
<https://sternwarte-muenchen.de/datenschutzerklaerung/>
Newsletter
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.sternwarte-muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/attachments/20250306/4e2fc323/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Sternwarten-News