<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<table
style="max-width: 800px; margin: 0 auto; background-color: #f2f2f2; padding: 20px;">
<tbody>
<tr>
<td colspan="2" style="text-align: center;">
<h1 style="color:rgb(0, 49, 125);">Newsletter Nr 2 / 2025</h1>
</td>
</tr>
<!-- Infos Juni -->
<!-- Beitrag 1 --> <tr>
<td colspan="2"
style="margin: 20px; padding: 20px; background-color: #fff; overflow: hidden;border-bottom: 3px solid #000;">
<h2 style="color:rgb(0, 49, 125);text-align: center;">Der
Nachthimmel im Juni</h2>
<p> Der große Wagen steht im Juni hoch am Himmel und weist
über seine Deichsel den Weg zu den hellen Sternen Arktur
im Bärenhüter (Bootes) und Spica in der Jungfrau, die mit
Regulus im Löwen das markante Frühlingsdreieck bilden. Der
Planet Mars ist zur Zeit ebenfalls gut zu beobachten, am
17.Juni seht er sehr nah am Stern Regulus. Im Süden
erstrahlt der Skorpion mit seinem auffällig rötlichen
Stern Antares. <br>
Zwischen den Sternbildern Bärenhüter und Herkules fällt
ein halbkreisförmiges Sternenmuster auf – die Nördliche
Krone. Im Moment lohnt es sich, immer mal wieder einen
Blick in diesen Bereich des Himmels zu werfen: Die
wiederkehrende Nova T Coronae Borealis im Sternbild
Nördliche Krone steht kurz vor einem Ausbruch, der etwa
alle 80 Jahre auftritt. Während dieses Ereignisses wird
der Stern für einige Tage so hell wie der Polarstern
leuchten und mit bloßem Auge sichtbar sein. </p>
</td>
</tr>
<!-- Ende Beitrag 1 --> <tr>
<td
style="text-align: center;font-size: large;color:rgb(0, 49, 125) ;">
<h2>Besondere Veranstaltungen der Volkssternwarte</h2>
</td>
</tr>
<!-- Beitrag 2 --> <tr>
<td colspan="2"
style="margin-bottom: 20px; padding: 20px; background-color: #fff; overflow: hidden;border-bottom: 3px solid #000;">
<div style="text-align: center;"> <img
src="https://sternwarte-muenchen.de/wp-content/uploads/2025/05/sep-11-23-stsci-01h9r8bbf7kfspgq2xx3a8sz34-1k-600x400.jpg"
width="400" style="max-width: 100%;"
onerror="this.style.display='none';"> </div>
<br>
<div
style="overflow: hidden; padding-right: 3em; padding-left: 3em;">
<h2 style="color:rgb(0, 49, 125);">Aliens auf K2-18 b?
Zwischen Wissenschaft und Schlagzeilen </h2>
<h4 style="color:rgb(0, 49, 125);"> Vortrag von Jana
Steuer M.Sc. (Volkssternwarte München) </h4>
<p>Freitag, 13. Juni 2025, 20:00 Uhr</p>
<p style="padding-right: 2em;"> Im Herbst 2023 sorgte ein
Exoplanet mit dem nüchternen Namen K2-18 b für
Schlagzeilen: Haben Astronomen dort Hinweise auf Leben
entdeckt? Es geht um die Detektion eines Moleküls, was
auf der Erde grundsätzlich nur von Leben hergestellt
wird – konkret von Plankton. Das Bild eines Planeten,
vollkommen bedeckt von einem einzigen, unglaublich
tiefen Ozean, angefüllt mit außerirdischem Leben,
wanderte durch die Presse. <br>
Jetzt sollen die Daten kürzlich sogar bestätigt worden
sein. Die University of Cambridge titelt auf ihrer
Website, man habe die „stärksten Hinweise bisher auf
biologische Aktivität außerhalb des Sonnensystems“
entdeckt. Forschende anderer Institute sind zögerlicher
bis empört. <br>
In diesem Vortrag gehen wir der Sache auf den Grund. Was
wurde wirklich gemessen? Was wissen wir über K2-18 b und
was nicht? Wie kommt es, dass einige Akteure mehr
Aufsehen erregen als andere – auch in der Wissenschaft?
Und was sagt das über unsere Suche nach Leben im All
aus? </p>
<p style="font-size:small"> Wegen begrenzter Platzzahl
empfehlen wir, vorab ein Ticket zu reservieren. <br>
<br>
Eintritt: 10 Euro normal, 7 Euro ermäßigt <br>
<br>
Einlass ab 19:45 Uhr </p>
<p
style="text-align: center;background-color:rgb(0, 49, 125);border-radius:10px; padding:10px 20px; ">
<a
href="https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/k2-18b/#tickets-K2"
style="color:yellow; background-color:rgb(0, 49, 125); text-decoration:none;
border-radius:10px; padding:10px 20px; display:inline-block; margin: 0 auto;">
Aliens auf K2-18 b? Infos und Reservierung </a>
</p>
</div>
</td>
</tr>
<!-- Ende Beitrag 2 -->
<!-- Beitrag 3 --> <tr>
<td colspan="2"
style="margin-bottom: 20px; padding: 20px; background-color: #fff; overflow: hidden;border-bottom: 3px solid #000;">
<div style="text-align: center;"> <img
src="https://sternwarte-muenchen.de/wp-content/uploads/2024/11/astronomy-topics-600x400.jpg"
width="400" style="max-width: 100%;"
onerror="this.style.display='none';"> </div>
<br>
<div
style="overflow: hidden; padding-right: 3em; padding-left: 3em;">
<h2 style="color:rgb(0, 49, 125);">Colloquium – Let´s talk
Astrophysics </h2>
<h4 style="color:rgb(0, 49, 125);"> moderated by Dr.
Ioannis Kamaretsos (Volkssternwarte München) </h4>
<p>Friday, 20 June 2025, 8 pm</p>
<p style="padding-right: 2em;"> This is part of a lecture
series on selected topics in Astrophysics. Let us become
acquainted with discoveries in Astrophysics. The focus
is on the ideas and theory behind the published work. <br>
Following a 50min lecture, we will continue with
discussions. <br>
<br>
Event topic: ‚Exploding‘ stars and T Coronae Borealis:
Can you predict the next outburst? T Coronae Borealis,
a.k.a. the „Blaze Star“, is a recurrent Nova located in
the constellation Northern Crown. It is a binary system
which undergoes huge brightness increases every ca 80
years, making it a unique astronomical event. </p>
<p style="font-size:small"> Advance booking recommended
due to the limited number of seats. <br>
<br>
Free entry <br>
<br>
Admission from 7:45 p.m. </p>
<p
style="text-align: center;background-color:rgb(0, 49, 125);border-radius:10px; padding:10px 20px; ">
<a
href="https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/astrotalk-juni/"
style="color:yellow; background-color:rgb(0, 49, 125); text-decoration:none; border-radius:10px;
padding:10px 20px; display:inline-block; margin: 0 auto;">
Let´s talk Astrophysics: Infos und Buchung </a>
</p>
</div>
</td>
</tr>
<!-- Ende Beitrag 3 -->
<!-- Beitrag 4 --> <tr>
<td colspan="2"
style="margin-bottom: 20px; padding: 20px; background-color: #fff; overflow: hidden;border-bottom: 3px solid #000;">
<div style="text-align: center;"> <img
src="https://sternwarte-muenchen.de/wp-content/uploads/2021/03/uhd_img_1493_cc-600x400.jpg"
width="400" style="max-width: 100%;"
onerror="this.style.display='none';"> </div>
<br>
<div
style="overflow: hidden; padding-right: 3em; padding-left: 3em;">
<h2 style="color:rgb(0, 49, 125);">Sommerkurs 2025: Welt
der Sterne </h2>
<h4 style="color:rgb(0, 49, 125);">Leitung: Oliver Winkler
(Volkssternwarte München) </h4>
<h2> Eine allgemeinverständliche Einführung in die
Astronomie </h2>
<p>Zeiten: 3 Abende à 90 Minuten. <br>
26.06., 03.07. und 10.07.2025, jeweils Donnerstag
19:00-20:30 Uhr </p>
<p style="padding-right: 2em;"> An drei Abenden werden
folgende Himmelskörper ausführlich besprochen und in
zahlreichen Bildern vorgestellt: Unsere Sonne, die
Planeten und ihre Monde, Kometen, Einzelsterne und
Mehrfachsternsysteme, veränderliche Sterne, Sternhaufen,
Gasnebel und Galaxien. </p>
<p style="font-size:small"> Wegen begrenzter Platzzahl
empfehlen wir, frühzeitig ein Ticket zu buchen. <br>
<br>
Kursgebühr: Normalpreis 45 Euro für alle drei Abende à
90 Minuten <br>
Tickets sind nur für den gesamten Kurs erhältlich, nicht
für einzelne Abende. </p>
<p
style="text-align: center;background-color:rgb(0, 49, 125);border-radius:10px; padding:10px 20px; ">
<a
href="https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/kurs-wds-sommer-2025/#wds221-tic"
style="color:yellow; background-color:rgb(0, 49, 125); text-decoration:none; border-radius:10px;
padding:10px 20px; display:inline-block; margin: 0 auto;">
Sommerkurs 2025: Infos und Buchung </a> </p>
</div>
</td>
</tr>
<!-- Ende Beitrag 4 -->
<!-- Beitrag 5 --> <tr>
<td colspan="2"
style="margin-bottom: 20px; padding: 20px; background-color: #fff; overflow: hidden;">
<div style="text-align: center;"> <img
src="https://sternwarte-muenchen.de/wp-content/uploads/2025/05/Sommerhimmel_Titel_2025-600x400.jpg"
width="400" style="max-width: 100%;"
onerror="this.style.display='none';"> </div>
<br>
<div
style="overflow: hidden; padding-right: 3em; padding-left: 3em;">
<h2 style="color:rgb(0, 49, 125);">Der Sommerhimmel 2025</h2>
<h4 style="color:rgb(0, 49, 125);"> Vortrag von Bernhard
Buchner (Leiter der Volkssternwarte München) </h4>
<p>Freitag, 27. Juni 2025, 20:00 Uhr</p>
<p style="padding-right: 2em;"> Wir genießen die Wärme der
lauen Sommerabende. Für uns Astronomen bedeutet das
eingeschränkte Beobachtungszeit bei extrem kurzen
Nächten. <br>
Kommen Sie mit auf eine Entdeckungstour am abendlichen
Himmel: Welche Planeten sind aktuell sichtbar, sichtbare
Sternbilder, Deep-Sky-Objekte und weitere kosmische
Ereignisse. <br>
<br>
Bei gutem Wetter gehen wir nach dem Vortrag hoch auf die
Plattform zur Beobachtung an den Teleskopen! </p>
<p style="font-size:small"> Wegen begrenzter Platzzahl
empfehlen wir, vorab ein Ticket zu reservieren. <br>
<br>
Eintritt: 10 Euro normal, 7 Euro ermäßigt <br>
<br>
Einlass ab 19:45 Uhr </p>
<p
style="text-align: center;background-color:rgb(0, 49, 125);border-radius:10px; padding:10px 20px; ">
<a
href="https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/sommerhimmel-2025/"
style="color:yellow; background-color:rgb(0, 49, 125); text-decoration:none;
border-radius:10px; padding:10px 20px; display:inline-block; margin: 0 auto;">
Der Sommerhimmel: Infos und Reservierung </a>
</p>
</div>
</td>
</tr>
<!-- Ende Beitrag 5 -->
<!-- Anfang Footer --> <tr
style="margin: 20px; padding: 20px; background-color:rgb(0, 49, 125); overflow: hidden;">
<td colspan="2">
<div
style="text-align: center; margin: 20px; padding: 20px 100px 20px 100px; background-color:rgb(0, 49, 125); color:white;
overflow: hidden;">
<p>
<!--div style="text-align: center;"--> <img
src="https://sternwarte-muenchen.de/wp-content/themes/vsw/img/logo_vsw.png"
width="400" style="max-width: 100%;"
onerror="this.style.display='none';">
<!--/div--> </p>
<!--div-->
<p> <a
href="https://www.facebook.com/sternwarte.muenchen/"
style="color: white;"> Facebook </a> <a
href="https://twitter.com/volkssternwarte/"
style="color: white;"> X </a> <a
href="https://www.instagram.com/vsw_muenchen/?hl=de"
style="color: white;"> Instagram </a> <a
href="https://www.youtube.com/channel/UCCqXG4KkfXlbXSpoBFrjiyg/featured"
style="color: white;"> Youtube </a> </p>
<!--/div--> <br>
Bayerische Volkssternwarte München e.V. <br>
Rosenheimer Straße 145h, 81671 München <br>
Telefon: (089) 40 62 39 <br>
<br>
Spendenkonto: Volkssternwarte München <br>
<br>
IBAN DE85 7015 0000 1003 3703 25, <br>
BIC SSKMDEMMXXX (Stadtsparkasse München)<br>
<br>
Oder via <a href="https://www.paypal.me/volkssternwarte"
style="color: white;">PayPal</a> <br>
<br>
Mitgliedsbeiträge können steuerlich abgesetzt werden. <br>
<br>
<a
href="https://lists.sternwarte-muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/"
style="color: white;">Alle bisherigen Ausgaben unseres
Newsletters </a> <br>
<br>
<p style="text-align: left; color:white"> Sie erhalten
diesen Newsletter als Mitglied der Bayerischen
Volkssternwarte München e.V. oder weil Sie sich in
unseren Verteiler eingetragen haben. Möchten Sie diesen
Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, dann schicken
Sie bitte eine E-Mail an
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:sternwarten-news-unsubscribe@lists.sternwarte-muenchen.de">sternwarten-news-unsubscribe@lists.sternwarte-muenchen.de</a>
oder tragen Sie sich auf der Seite
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.sternwarte-muenchen.de/newsletter">www.sternwarte-muenchen.de/newsletter</a> aus. Sie erhalten
dann eine E-Mail, die Sie zur Bestätigung zurückschicken
müssen, damit Ihr Auftrag ausgeführt werden kann.
Sollten Sie einen SPAM-Filter verwenden, achten Sie
bitte darauf, dass dieser unsere E-Mail nicht blockiert.
Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:newsletter@sternwarte-muenchen.de">newsletter@sternwarte-muenchen.de</a> <br>
<br>
</p>
<p> <a
href="https://sternwarte-muenchen.de/datenschutzerklaerung/"
style="color: white;"> Datenschutzerklärung </a> </p>
</div>
</td>
</tr>
<!-- Ende Footer -->
</tbody>
</table>
<meta charset="UTF-8">
<meta name="viewport"
content="width=device-width, initial-scale=1.0">
<title>Newsletter</title>
</body>
</html>