<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<table
style="max-width: 800px; margin: 0 auto; background-color: #f2f2f2; padding: 20px;">
<tbody>
<tr>
<td colspan="2" style="text-align: center;">
<h1 style="color:rgb(0, 49, 125);">Newsletter Nr 3 / 2025</h1>
</td>
</tr>
<!-- Infos Juni -->
<!-- Beitrag 1 --> <tr>
<td colspan="2"
style="margin: 20px; padding: 20px; background-color: #fff; overflow: hidden;border-bottom: 3px solid #000;">
<h2 style="color:rgb(0, 49, 125);text-align: center;">Der
Nachthimmel im August</h2>
<p> Auch wenn es zur Zeit erst spät dunkel wird, lohnt sich
der Blick in den Nachthimmel auf jeden Fall. Gegen 23 Uhr
stehen die typischen Sommersternbilder hoch am Himmel,
allen voran das Sommerdreieck mit den hellen Sternen Wega
in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler. <br>
Wer in den Bergen Urlaub macht, kann in dieser
Himmelsregion auch das Band der Milchstraße erkennen, dass
sich durch das Sommerdreieck zieht. Im Osten zeigen sich
mit Pegasus und Andromeda bereits die ersten
Herbststernbilder. <br>
In den Nächten um den 12.8./ 13.8. erreichen die Perseien
- einer der schönsten Meteorschauer des Jahres - ihren
Höhepunkt. Auch wenn der Vollmond den Himmel deutlich
aufhellt, sollte es in dieser Zeit möglich sein, einen
Blick auf die eine oder andere Sternschnuppe zu erhaschen.
<br>
Die Venus ist nach wie vor als Morgenstern zu sehen, sie
wandert durch das Sternbild Zwillinge. Am 12.8. begegnet
sie dabei dem Jupiter, der zur Zeit ebenfalls in den
frühen Morgenstunden zu sehen ist. Der Planet Saturn kann
ab Mitternacht in den Fischen beobachtet werden. </p>
</td>
</tr>
<!-- Ende Beitrag 1 -->
<!-- Beitrag 2 --> <tr>
<td colspan="2"
style="margin-bottom: 20px; padding: 20px; background-color: #fff; overflow: hidden;border-bottom: 3px solid #000;">
<p> </p>
<h2 style="color:rgb(0, 49, 125);text-align: center;">Hinweise
für die Sommerferien</h2>
Nach einem letzten spannenden Vortrag im Juli gehen wir in
die Sommerpause. In den Sommerferien finden keine Vorträge
statt. Das Abendprogramm wird in der Zeit aber durch ein
weiteres Angebot erweitert: Die Sternwarte bietet in den
Ferien zusätzliche Führungen am Samstagabend an. Die
Führungen beginnen im August um 21 Uhr, im September um 20
Uhr und können bereits jetzt über unsere Homepage gebucht
werden.
<p></p>
</td>
</tr>
<!-- Ende Beitrag 2 --> <tr>
<td
style="text-align: center;font-size: large;color:rgb(0, 49, 125) ;">
<h2>Besondere Veranstaltungen der Volkssternwarte</h2>
</td>
</tr>
<!-- Beitrag 3 --> <tr>
<td colspan="2"
style="margin-bottom: 20px; padding: 20px; background-color: #fff; overflow: hidden;">
<div style="text-align: center;"> <img
src="https://sternwarte-muenchen.de/wp-content/uploads/2024/07/Sonne_06.07.24-600x400.jpg"
width="400" style="max-width: 100%;"
onerror="this.style.display='none';"> </div>
<br>
<div
style="overflow: hidden; padding-right: 3em; padding-left: 3em;">
<h2 style="color:rgb(0, 49, 125);">Sommer, Sonne,
Feuerschein</h2>
<h4 style="color:rgb(0, 49, 125);"> Familien-Event mit
Martin Elsässer (Volkssternwarte München)</h4>
<p>Samstag, 9. August 2025, 14:00 Uhr</p>
<p style="padding-right: 2em;"> Hören Sie interessante
Details über die Sonne, wie z.B. ihre riesigen
Dimensionen und Eigenschaften, warum sie leuchtet, ihre
Entstehung und ihre Zukunft. <br>
Wir erklären die astronomischen Abläufe rund um die
Sonne, wie z.B. Tag/Nacht, Jahreslauf, Jahreszeiten,
Finsternisse. Was ist der Sonnenwind und was hat er mit
den Polarlichtern zu tun? <br>
Sie haben ein eigenes Teleskop und möchten die Sonne
beobachten? Wir erklären Ihnen was Sie benötigen und auf
was Sie achten müssen. <br>
Es erwartet Sie ein spannender Nachmittag für die ganze
Familie rund um das Thema Sonne. Auch die Kinder kommen
nicht zu kurz: Wir machen aufregende Experimente mit der
Kraft der Sonne. Lassen Sie sich überraschen. </p>
<p style="font-size:small"> Einlass NUR mit Ticket! <br>
<br>
Eintritt: 7 Euro (Erwachsene und Kinder) <br>
<br>
Einlass ab 13:45 Uhr <br>
<br>
<b>Voraussetzung für die Veranstaltung ist ein sonniger
Tag, daher findet sie nur bei schönem Wetter statt!</b>
<br>
Ausweichtermin ist Sonntag, 10.8., 14 Uhr. </p>
<p
style="text-align: center;background-color:rgb(0, 49, 125);border-radius:10px; padding:10px 20px; ">
<a
href="https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/sv-sommer-sonne-2025/"
style="color:yellow; background-color:rgb(0, 49, 125); text-decoration:none;
border-radius:10px; padding:10px 20px; display:inline-block; margin: 0 auto;">
Sommer, Sonne, Feuerschein: Infos und Reservierung
</a> </p>
</div>
</td>
</tr>
<!-- Ende Beitrag 3 -->
<!-- Beitrag 4 --> <tr>
<td colspan="2"
style="margin-bottom: 20px; padding: 20px; background-color: #fff; overflow: hidden;">
<div style="text-align: center;"> <img
src="https://sternwarte-muenchen.de/wp-content/uploads/2025/07/eso1912aa-600x400.jpg"
width="400" style="max-width: 100%;"
onerror="this.style.display='none';"> </div>
<br>
<div
style="overflow: hidden; padding-right: 3em; padding-left: 3em;">
<h2 style="color:rgb(0, 49, 125);">Vortrag "Unsere Sonne"
<br>
Astronomische Sonntagsmatinée mit Imbiss</h2>
<h4 style="color:rgb(0, 49, 125);"> mit Volkmar
Voigtländer und Michael Hausenberger </h4>
<p>Sonntag, 10. August 2025, 11:00 Uhr </p>
<p style="padding-right: 2em;"> Bei dieser Matinée werden
Sie mit einem Begrüßungsgetränk Ihrer Wahl empfangen.
Danach gibt es einen Vortrag, in dem wir unsere Sonne
als faszinierenden Stern vorstellen. Begleiten Sie uns
auf einer Reise durch die verschiedenen Schichten vom
heißen Inneren bis an die Oberfläche der Sonne und
weiter in den interplanetaren Raum. <br>
Bei klarem Himmel können wir die Sonne mit Sonnenflecken
und Protuberanzen näher betrachten. Ein Anblick, den Sie
sich nicht entgehen lassen dürfen. <br>
Danach reichen wir Ihnen eine kleine Stärkung
(Weißwurst, Brezen, Wiener, vegetarisches Gericht) mit
begleitender Diskussion zum Erlebten. Gerne beantworten
wir Ihre Fragen zu unserem Equipment sowie zu aktuellen
astronomischen Ereignissen. </p>
<p style="font-size:small"> Eintritt: 30 Euro normal, 20
Euro ermäßigt <br>
<br>
Kostenfreie Stornierung 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn!
</p>
<p
style="text-align: center;background-color:rgb(0, 49, 125);border-radius:10px; padding:10px 20px; ">
<a
href="https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/sonntagsmatinee/"
style="color:yellow; background-color:rgb(0, 49, 125); text-decoration:none;
border-radius:10px; padding:10px 20px; display:inline-block; margin: 0 auto;">
Sonntagsmatinée: Infos und Buchung </a> </p>
</div>
</td>
</tr>
<!-- Ende Beitrag 4 -->
<!-- Beitrag 5 --> <tr>
<td colspan="2"
style="margin-bottom: 20px; padding: 20px; background-color: #fff; overflow: hidden;">
<div style="text-align: center;"> <img
src="https://sternwarte-muenchen.de/wp-content/uploads/2025/07/DSC00562-600x400.jpg"
width="400" style="max-width: 100%;"
onerror="this.style.display='none';"> </div>
<br>
<div
style="overflow: hidden; padding-right: 3em; padding-left: 3em;">
<h2 style="color:rgb(0, 49, 125);">Sonderveranstaltung: <br>
Totale Mondfinsternis über München</h2>
<p> Sonntag, 7. September 2025, 18:30 – 23:00 Uhr </p>
<p style="padding-right: 2em;"> Erleben Sie ein
faszinierendes Himmelsschauspiel an der Volkssternwarte
München! <br>
<br>
Am 7. September erwartet uns ein besonderes
astronomisches Ereignis: eine totale Mondfinsternis, die
von München aus in voller Pracht sichtbar ist. Aus
diesem Anlass lädt die Volkssternwarte München zu einer
Sonderveranstaltung ein, bei der Besucherinnen und
Besucher dieses eindrucksvolle Naturphänomen live und
unter fachkundiger Anleitung beobachten können. <br>
<br>
Während der Finsternis taucht der Mond vollständig in
den Erdschatten ein und erscheint dabei in einem
geheimnisvollen, rötlich schimmernden Licht – oft als
„Blutmond“ bezeichnet. Dieses seltene Schauspiel bietet
nicht nur atemberaubende Fotomotive, sondern auch eine
perfekte Gelegenheit, mehr über die Bewegungen von Erde,
Mond und Sonne zu erfahren. <br>
<br>
Programm-Highlights: <br>
<br>
Live-Beobachtung der Mondfinsternis durch Teleskope bei
klarem Himmel <br>
<br>
Vortrag zur Entstehung und Bedeutung von
Mondfinsternissen <br>
<br>
Offene Fragenrunde </p>
<p style="font-size:small"> Eintritt: 10 Euro normal, 7
Euro ermäßigt <br>
<br>
Wegen begrenzter Platzzahl empfehlen wir, frühzeitig ein
Ticket zu buchen. Keine Garantie für Restkarten an der
Tageskasse! </p>
<p
style="text-align: center;background-color:rgb(0, 49, 125);border-radius:10px; padding:10px 20px; ">
<a
href="https://sternwarte-muenchen.de/event-vsw/mofi25/"
style="color:yellow; background-color:rgb(0, 49, 125); text-decoration:none;
border-radius:10px; padding:10px 20px; display:inline-block; margin: 0 auto;">
Mondfinsternis: Infos und Buchung </a> </p>
</div>
</td>
</tr>
<!-- Ende Beitrag 5 --> <tr>
<td
style="text-align: center;font-size: large;color:rgb(0, 49, 125) ;">
<h3>Astronomisches Sommerereignis in Franken</h3>
</td>
</tr>
<!-- Beitrag 6 --> <tr>
<td colspan="2"
style="margin-bottom: 20px; padding: 20px; background-color: #fff; overflow: hidden;border-bottom: 3px solid #000;">
<p> </p>
<h2 style="color:rgb(0, 49, 125);text-align: center;">NAA-Starparty
- Sternegucken für Groß und Klein </h2>
Am 30. August veranstaltet die Nürnberger Astronomische
Arbeitsgemeinschaft (NAA) e.V. wieder ihre zweijährlich
stattfindende Starparty auf dem Flugplatz Lillinghof.
Besucher sind eingeladen, durch zahlreiche Teleskope einen
Blick auf Sternhaufen, Nebel und Galaxien zu werfen –
unterstützt von erfahrenen Sternfreunden und dem Team der
Nürnberger Sternwarte. Vorträge im Hangar vermitteln
spannend und verständlich astronomisches Wissen. Für das
leibliche Wohl sorgen Getränke und Gegrilltes in
entspannter, sommerlicher Atmosphäre. <br>
<br>
Beginn : 20:00 Uhr, Ende bei schlechtem Wetter : 0:00 Uhr –
bei gutem Wetter Open End! <br>
<br>
Anfahrt und weiterführende Informationen unter <a
href="https://www.naa.net/starparty"
class="moz-txt-link-freetext">https://www.naa.net/starparty</a>
<p></p>
</td>
</tr>
<!-- Ende Beitrag 6 -->
<!-- Anfang Footer --> <tr
style="margin: 20px; padding: 20px; background-color:rgb(0, 49, 125); overflow: hidden;">
<td colspan="2">
<div
style="text-align: center; margin: 20px; padding: 20px 100px 20px 100px; background-color:rgb(0, 49, 125); color:white;
overflow: hidden;">
<p>
<!--div style="text-align: center;"--> <img
src="https://sternwarte-muenchen.de/wp-content/themes/vsw/img/logo_vsw.png"
width="400" style="max-width: 100%;"
onerror="this.style.display='none';">
<!--/div--> </p>
<!--div-->
<p> <a
href="https://www.facebook.com/sternwarte.muenchen/"
style="color: white;"> Facebook </a> <a
href="https://twitter.com/volkssternwarte/"
style="color: white;"> X </a> <a
href="https://www.instagram.com/vsw_muenchen/?hl=de"
style="color: white;"> Instagram </a> <a
href="https://www.youtube.com/channel/UCCqXG4KkfXlbXSpoBFrjiyg/featured"
style="color: white;"> Youtube </a> </p>
<!--/div--> <br>
Bayerische Volkssternwarte München e.V. <br>
Rosenheimer Straße 145h, 81671 München <br>
Telefon: (089) 40 62 39 <br>
<br>
Spendenkonto: Volkssternwarte München <br>
<br>
IBAN DE85 7015 0000 1003 3703 25, <br>
BIC SSKMDEMMXXX (Stadtsparkasse München)<br>
<br>
Oder via <a href="https://www.paypal.me/volkssternwarte"
style="color: white;">PayPal</a> <br>
<br>
Mitgliedsbeiträge können steuerlich abgesetzt werden. <br>
<br>
<a
href="https://lists.sternwarte-muenchen.de/pipermail/sternwarten-news/"
style="color: white;">Alle bisherigen Ausgaben unseres
Newsletters </a> <br>
<br>
<p style="text-align: left; color:white"> Sie erhalten
diesen Newsletter als Mitglied der Bayerischen
Volkssternwarte München e.V. oder weil Sie sich in
unseren Verteiler eingetragen haben. Möchten Sie diesen
Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, dann schicken
Sie bitte eine E-Mail an <a
href="sternwarten-news-unsubscribe@lists.sternwarte-muenchen.de"
style="color:white;" class="moz-txt-link-freetext">
sternwarten-news-unsubscribe@lists.sternwarte-muenchen.de
</a> oder tragen Sie sich auf der Seite <a
href="www.sternwarte-muenchen.de/newsletter"
style="color:white" class="moz-txt-link-freetext">www.sternwarte-muenchen.de/newsletter</a>
aus. Sie erhalten dann eine E-Mail, die Sie zur
Bestätigung zurückschicken müssen, damit Ihr Auftrag
ausgeführt werden kann. Sollten Sie einen SPAM-Filter
verwenden, achten Sie bitte darauf, dass dieser unsere
E-Mail nicht blockiert. Bei Fragen hierzu wenden Sie
sich bitte an <a
href="newsletter@sternwarte-muenchen.de"
style="color:white" class="moz-txt-link-freetext">
newsletter@sternwarte-muenchen.de</a> <br>
<br>
</p>
<p> <a
href="https://sternwarte-muenchen.de/datenschutzerklaerung/"
style="color: white;"> Datenschutzerklärung </a> </p>
</div>
</td>
</tr>
<!-- Ende Footer -->
</tbody>
</table>
<meta charset="UTF-8">
<meta name="viewport"
content="width=device-width, initial-scale=1.0">
<title>Newsletter</title>
</body>
</html>